Schlagwort: featured

es gibt diese namen, es gibt diese wut

„es gibt diese namen, es gibt diese wut“ ist ein kollektiv geschrieben und produziertes Hörspiel von Hannah Bründl, Mae Schwinghammer, Laura Bärtle und Anouk Doujak.
Es feierte seine Premiere im Rahmen der Politik und Gefühl Denkfabrik des Center for Literature Münster und des brut Wien.

über sexismus im literaturbetrieb. über die ansprüche, die an frauen* und männer* gestellt werden. über das opfer-werden und opfer-sein-müssen. über täter*innen und stakeholder. über die seile der vernetzung und abbindung. über misyognye aussagen, die wir selber hören mussten. über das sagen-können und benennen. über das hilflos und verletzt sein. über den druck eines betriebs, der die kunst stützen und nicht den markt nähren sollte. über einen literaturbetrieb, in dem die figur von autor*innen noch eine rolle spielt. über verlage und verleger*innen und deren hände, auf deiner taille. über geteilte wut ist doppelte kraft. was wir sagen wollten.

Nachzulesen auf brut und zu hören bei SoundCloud.

Text und Produktion: Hannah Bründl, Maë Schwinghammer, Anouk Doujak, Laura Bärtle
Gesprochen von: Josephine Hochbruck, Lea Taake, Leon Rüttinger, Rosalia Warnke
Musik: Dean Ruddock
Post-Produktion: Samson Fischer
Illustration: Anouk Doujak

Zahnmulde und Kochtopf

Ich habe Mamas Zähne. Der mittlere steht vor seinem Nachbarn und sagt `hallo` beim Lachen. Ich weiß das von früher. In letzter Zeit sagt Mamas Zahn selten `hallo`.
In letzter Zeit, das ist so ein Ausdruck, den verwendet man, wenn man sich selber vergewissern muss, dass man gelebt hat. Wenn man sich kurz umschauen muss, kurz in den Ärmel lucken und in der Jackentasche krümmeln bis man ein Gestern findet. Dann nickt man bevor man es weiß und sagt, ja, in letzter Zeit.
Ich frage mich, ob Mama auch kichern müsste – Zähne als Nachbarn.

Wenn ich nervös bin, verschwindet meine Zungenspitze hinter dem Zahn in der Mulde.

Ich stehe vor dem Spiegel und übe Lachen ohne Zahn. Gleich klingelt Papa. Ich überlege, ob er Mamas Zahn damals gespürt hat, beim Küssen. Ich kann mich nicht erinnern, dass sie das jemals getan haben. Krame durch Fotos auf der Suche nach Mündern und finde bloß Urlaub.

Papa und ich finden uns selten. Manchmal passiert das in Kochtöpfen. Zwischen Kala-Namak-Salz und Ochsenherztomaten kreist der Kochlöffel und es eckt nicht mehr alles an. Er sagt dann `Zwiebeln sind das süßeste Gemüse` und ich nicke. Das funktioniert, ich darf nur nicht den Zahn zeigen.

Wenn ich sonntags Mama besuche, öffne ich den Kühlschrank, obwohl ich weiß, dass in der Gemüselade nichts liegen wird. Manchmal ein müder Fenchel. Mama, sage ich dann.
Beim Kochen achte ich darauf nicht allzu rund zu rühren. Wenn sie wegsieht, lasse ich manchmal Kala-Namak-Salz in den Topf fallen und meine Zunge verschwindet in der Mulde.

Jedes Mal wenn ich Oma besuche, kann ich ein Stückchen mehr in ihren Halsfalten verschwinden während sie von Ralf erzählt. Jedes Mal, das ist so ein Ausdruck, den man verwendet, wenn man die Male auffädeln muss, um sich rechtfertigen. Wenn man die Geschichten vom letzten Mal oben in den Koffer packt, um sie bei der Hand zu haben, wenn die ziehenden Worte anfangen. Zu Hand haben, das ist so ein Ausdruck, den man verwendet, wenn der Glücksstein in der Hosentasche fehlt und man sich streicheln muss.

Wenn ich meinen Mund schließe und die Töpfe im Schrank stehen, dann suche ich meine Nase. Manchmal vergesse ich, dass sie da ist und nur mir gehört. Gehören, das ist so ein Wort, das findet man, wenn man auszieht. Seitdem versalze ich mein Essen und lache dazu – mit Zahn.

Ich würge Generationen

Du willst mir die Farben erklären,
Doch ich habe vergessen wie Kinderzöpfe fliegen.
Atmest mir fleischrot ins Gesicht,
Ich sage ja,
Weil das Nein seit Uroma begraben liegt.
Ziehst mir Maschen um den Hals,
Alle finden es herzig
Zwei Zentimeter zu tief
Und ich würge dir Generationen zwischen die Beine
Laufe ins Grün und atme bis alles blau wird.

Du willst das

Du willst das Patriarchat smashen baby
Stickst es dir rosa auf die Brust
Trinkst Kaffee wo Worte fehlen
und klebst die Wunden mit Glitzer.
Aber baby
bei dir hängt Schiele an der Wand
Nachts tinderst du dich zu Anerkennung
und der rosa Faden is sponsert by Papi
Lass uns smashen baby
und fang mit schreien an
nein nein du kannst dich nicht da hin setzten
Spread in der Bim bis alle bis in die Speiseröhre sehen können
Schiele is next
der hängt schon schief.

Good food for good people

Dieses Jahr habe ich mir zum Geburtstag das Glück eingeladen und einen Abend mit Herzensmenschen, Goldworten, Glitzer im Kopf, Konfetti im Herz und Brause auf der Zunge in den Morgen gelebt. Einen kleinen Einblick in die Vorbereitungen, einen Anstoß es euch und vielleicht ein paar Lieblingen schön zu machen, zu kochen und da zu sein, findet ihr hier.

Couscous Granatapfel Walnuss Salat

  • Couscous
  • Granatapfel
  • Walnüsse
  • Petersilie
  • Rucola / Salat
  • Grapefruit Essig (oder ganz normaler, weißer oder Apfelessig)
  • Zitronensaft
  • Olivenöl
  • (Zitronen) Salz
  • Ganz wenig (oder ganz viel, you do you) Knoblauch
  • Ahornsirup

Couscous mit doppelter Menge kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen. Währenddessen über das Leben nachdenken, den Kopf schütteln und dann einfach weiter machen.
Granatapfel schälen, alles anspritzen, fluchen und ein paar naschen.
Walnüsse grob hacken. Etwaige aufgestaute Aggressionen an der Petersilie auslassen, bis sie so klein gehackt ist, wie wir uns das Patriarchat wünschen.
Ein kleines bisschen Knoblauch fein schneiden und darüber nachdenken, was passiert wäre, wenn du die Person einfach geknutscht hättest.
Alles vermischen und mit Essig, Zitrone, Olivenöl, Salz abschmecken und eventuell einen Schuss Ahornsirup dazu geben. Bis alles gut ist, für einen Moment oder zwei.
Kurz vor dem Essen Rucola oder feine Salatblätter unterheben, sanft sein, mit dem Salat und sich.

Beluga Linsen Salat

  • Beluga Linsen
  • Rucola
  • Olivenöl
  • Aceto Balsamico Essig
  • Salz
  • Knoblauch
  • Ahornsirup
  • Kräuter getrocknet

Linsen waschen, tief durchatmen. Linsen in doppelter Menge Wasser kochen. Knoblauch fein hacken. Mit Öl, Essig und Gewürzen abschmecken. Wenn der Tag nicht süß war, ein Schuss Ahornsirup dazu. Nicht alles wird besser, aber alles anders. Rucola unterheben. Salat und Gedanken durchziehen lassen. Wasser trinken, lüften. Es wird. Irgendwie.

Kichererbsen Curry

  • Kichererbsen (selber gekocht oder aus dem Glas, dann vorher abspülen, dann sind sie besser verdaulich)
  • Zwiebel
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kokosmilch
  • Tomatenpassata mit Stückchen
  • Senfsamen
  • Curry Pulver (zum Beispiel von Sonnentor oder das Ceylon Curry von Babettes ist ganz und gar wunderbar)
  • Tamari / Soja Sauce
  • Salz
  • Öl

Öl erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Karotten klein schneiden und rösten. Senfsamen und Curry dazu, weiter rösten. Kichererbsen dazu. Rösten. In der Wiederholung Sicherheit finden. Muster durchbrechen. Kokosmilch und Tomatenpassata dazu. Köcheln lassen. Wenn alles gut durch und ein bisschen eingedickt ist, nochmal mit Curry, Salz und Tamarisauce abschmecken.
Passt zu Naan, Reis und guten Freunden, Lovern und Loverinnen.

Erdnuss Curry

  • Süßkartoffeln
  • Kartoffeln
  • Karotten
  • Kürbis
  • Zwiebeln
  • Erdnussmus
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Curry oder zum Beispiel Habeshas Berbere Gewürz von Sonnentor
  • Tamari / Sojasauce
  • Öl

Zwiebeln schneiden, in Öl anrösten. Kartoffeln schälen, alles Gemüse würfeln und mitrösten. Gewürze dazu. Momentanes Lieblingslied hören. Altes Lieblingslied hören und aus dem Fenster schauen. Mit bisschen Wasser aufgießen und köcheln bis alles durch ist. Mit viel Muse gegen viele -muse kämpfen. Mund auf gegen Sexismus. Ohren auf bei Rassismus. Eins der wenigen guten -muse ins Gemüse einrühren. Erdnussmus mit einer guten Prise intersektionalem Feminismus.
Köcheln. Abschmecken. Eventuell das Curry mit Wasser verdünnen und die Gespräche mit Freunden verdichten.

Ofengemüse


  • Kürbis
  • Süßkartoffel
  • Karotten
  • Rüben
  • Lauch
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • (Chili)Salz
  • Petersilie
  • Gewürze (Sieglindes Erdäpfelgewürz von Sonnentor)

Gemüse in Formen schneiden. Entscheiden üben. Mit den Schultern zucken und alles nicht so ernst nehmen. Ofen auf 200 Grad erhitzen. Gemüse mit Öl und Gewürzen mischen und backen bis es durch ist wie ich nach einer U-Bahn fahrt um 18 Uhr. Petersilie hacken und darüber streuen. Warm oder kalt essen. Es nehmen wie es kommt.

Brownies
für viele oder auch Glück kommt selten in brau, aber wenn dann zartbitter schmelzend mit heißen Himbeeren


  • 400 g Mehl
  • 400 g Rohrzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Kakaopulver
  • 350 dunkle Konfitüüüre oder Schokolade
  • 200g Apfelmus
  • 200 ml Öl
  • 400 ml Hafermilch
  • Schokodrops
  • Himbeeren gefroren
  • Ahornsirup
  • Eis

Ofen auf 200 Grad heizen, oh yes, baby, Ober- und Unterhitze.  Schokolade schmelzen, give it to me. Trockene Zutaten mischen. Feuchte dazu geben. Mmimimischhhhen. Schokolade dazu geben und glücklich sein. Kurz oder lang. Den Teig in eine Form und dein Herz vor Freunde gießen. Die Brownies mit Schokodrops, die Wangen mit Glitzer und das Leben mit Konfetti sprenkeln. 25 Minuten backen und sich ready to be browniesexual machen. Eis aus dem Gefrierschrank nehmen und sexy auf dem Tisch platzieren. Himbeeren mit Ahornsirup aufkochen.
Zusammensein genießen. Heiß, kalt, süß, sauer, Schokolade, Leben, alles und alle, jetzt – Glück.

1080

Zwischen fünfzehn und zwanzig Uhr müssen Passbilder nicht hässlich sein, doch ich stehe meistens früher auf und laufe der Hässlichkeit durch den Rachen.
Auf den Pralinen liegt Staub.
Samstags komme ich röchelnd beim Bäcker an, gerade bevor der Anstand der Bürger den Steig hochklappt. Leer gehe ich seit ein paar Wochen nicht mehr aus, aber oft allein.
Meine Gedanken verlieren sich auf der Kopfhaut der alten Dame in der Straßenbahn. Ihre Haare sind ungefähr so viele, wie ich wöchentlich verliere. In ihrem Fall wenig, in meinem viel. Sie riecht ein bisschen nach Porzellan. Das ist so ein Geruch, den man nur denken kann.
Abends blute ich rot aufs sofa, nicht blau.
An diesem Fleck bin ich angekommen. No need for Gallseife anymore, Schatz, ich bin zuhause. #1080

Kräuterseitlinge mit Meeresduft auf Erbsen Minze Püree -#veganchristmasdinner

Kochen ist für mich den Moment und die Spontanität feiern. Nichts führt uns die Vergänglichkeit und den Genuss des Jetzt so vor Augen, nun ja, vor den Mund, wie gutes  Essen.
So habe ich dieses Weihnachten auch wieder experiment und war so glücklich, dass ich es ungeplant mit euch teilen möchte.
Das ich nichts von genauen Rezepten halte, sondern der Meinung bin, das Kochen nur aus einem Gefühl heraus funktionieren kann, mag vielleicht schon in dem ein oder anderen Rezept hier durchgeschimmert haben. So sind auch das Inspirationen, Ideen – bereit zur Weiterentwicklung.

Vorspeise

Vegane Jakobsmuscheln oder auch  Kräuterseitlinge mit Meeresduft auf Erbsen Minze Püree.

Processed with VSCO with f2 preset

Zutaten:

  • Kräuterseitlinge mit möglichst dicken Stamm
  • Reisweinessig – Mirin / alternativ weißer Essig und Weißwein
  • Kombu Algen
  • Salz
  • Erbsen
  • Minze
  • Vegane Butter (Alsan) oder Olivenöl
  • Tamarisoße / Sojasauce

Zubereitung

Kräuterseitlinge waschen und den Stamm in „Jakobsmuschel“ große Stücke schneiden. Den Rest kann man am nächsten Tag anbraten – auf Brot, Nudeln, Reis… schmeckt das sehr gut.
In eine Schüssel einige Kombu Algen und die Krauterseitlinge geben, Wasser kochen und sie übergießen. Einen guten Schuss Reisweinessig und eine gute Prise Salz dazu geben, mit einem Teller beschweren, sodass das Wasser alles bedeckt und ungefähr 2 Stunden ziehen lassen.
Für das Erbsen Püree Erbsen, frische Minze, Zitronensaft, Salz und Pfeffer fein pürieren.
In einer Pfanne Alsan zergehen lassen und die Kräuterseitlinge scharf auf beiden Seiten anbraten. Eventuell Croutons mit rösten. Einen ganz kleinen Schuss Sojasauce dazugeben. Nach Belieben dekorieren und servieren.

Processed with VSCO with f2 preset

Veganer Flammkuchen

Ja, okay, es ist ein bisschen geschummelt, das ist kein richtiger Flammkuchen. Das ist ein Flammkuchen wie ich, jemand der schon Jahre keinen mehr gegessen hat, ihn mir vorstelle. Ach, und improvisiert. Und vegan. Also ein Flammkuchen ähnlichs Gericht, das luftig lecker für laue Sommerabende eignet ist. Approved by my Mama.

 

Zutaten:

  • Veganer Blätterteig für ein Blech
    ich denke für Flammkuchen wird traditionell anderer Teig verwendet, aber veganer Blätterteig ist leicht in Bioläden zu finden und macht das ganze so „luftig leicht“. 
  • Basilikum Streich von Zwergenwiese
    statt Rahm habe ich einen Aufstrich verwendet, den ich sehr gerne mag. Aber ich denke es würde auch mit veganem Frischkäse oder Hummus funktionieren. Der Vorteil vom Basilikum-Aufstrich ist, das er schön cremig, leicht säuerlich frisch und „no shit sherlock“ nach Basilikum schmeckt. Das ist hier aber keine Werbung und ich würde mich über andere Ideen oder Erfahrungsberichte sehr freuen. 
  • Zwiebel
    eine kleine reicht für ein Blech, außer du bist Zwiebelfanatiker. Fun Fact: Die Zwiebel ist eines der süßesten Gemüse.
  • Erbsen
    ich habe eine kleine Dose verwendet. 
  • Oliven
    für Faule wie mich eignen sich die geschnittenen in Lake am besten. 
  • Cherry Tomaten
  • Champignons
    ein sehr großer oder zwei kleine.
  • Vegane Slices vom Rauch von Wheaty oder Räuchertofu
    Ich verwende gerne die „Vegan Slices“, aber jeder gewöhnliche Räuchertofu passt hier gut. 
  • Oregano und Rosmarin
    gut passen würde hier auch eine provenzialische oder italienische Gewürzmischung. 
  • Hefeflocken
    a vegans best friends. Hefeflocken schmecken leicht nussig-käsig.
  • Olivenöl 

 

Zubereitung:

  1. Ofen auf 200 ° Celsius erhitzen.
  2. Backpapier auf ein Blech legen und den Blätterteig darauf auslegen.
  3. Mit Aufstrich bestreichen.
  4. Zwiebel in ganz feine Streifen schneiden.
  5. Erbsen abspülen.
  6. Champignons fein schneiden.
  7. „Slices“ oder Räuchertofu in kleine Ecken schneiden.
  8. Alles nach Belieben darauf verteilen.
  9. Tomaten halbieren und mit Schnittfläche nach oben auf den Teig legen.
  10. Gewürze und Hefeflocken darüber streuen.
  11. Olivenöl mit Hilfe eines Teelöffels auf Tomaten und Pilze träufeln.
  12. Backen bis der Blätterteig leicht gebräunt und die Ecken aufgegangen sind. Die Pilze sollten durch sein und die Tomaten im Idealfall an der Oberfläche leicht blubbern.
  13. Warm servieren. Dazu passt zum Beispiel ein Tomatensalat mit verschiedenen Tomaten-Sorten mit ein wenig Olivenöl, Aceto Balsamico Essig, Salz und Basilikum. Ebenfalls eigen würde sich ein Weißwein dazu. Oh, und schmeckt am nächsten Tag auch gut kalt als Vorspeise.

Auberginen am Balkon – ein Plädoyer für Urban Gardening

Ein letztes Mal streichelte ich der Katze über den Kopf, sah mich suchend nach Vergessenem um und warf einen letzten Blick in den Garten. Es versetzte mir einen Stich, all mein Gemüse zu verlassen. In diesem Moment wurde mir bewusst wie sehr mir meine Pflanzen ans Herz gewachsen waren. Und dass es ganz und gar keine Gute Idee ist im August drei Wochen auf Urlaub zu fahren, wenn die angepflanzten Gemüsesorten ihre Haupterntezeit haben.

 

Doch mal von Anfang an. Seit ein paar Jahren gefiel mir der Gedanke, mein eigenes Gemüse anzupflanzen. Doch ich war schlichtweg zu faul und zu unentschlossen es in Angriff zu nehmen.

Als ich mich aber Frühjahr 2017 beim Schaugarten der Arche Noah in Schiltern wiederfand, konnte ich all den Jungpflanzen nicht widerstehen.
So kamen wir mit vollem Kofferraum in Wien an, nur um gleich wieder los und erneut das Auto vollzuladen – diesmal mit Töpfen und Erde.

Die folgenden Monate waren wie mit Neugeborenen, ich lernte ihre Zeichen zu deuten und ihre Bedürfnisse kennen und vor allem eins – sie zu lieben.
Die meisten setzte ich in Töpfe auf die Terrasse, ein paar auf den Balkon. Man braucht gar keinen (großen) Garten, ein paar Quadratmeter an der frischen Luft genügen.

Es soll in diesem Beitrag aber nicht nur um meine „Lovestory Pflanzen“ gehen, ich möchte euch näher bringen, warum ich Urban Gardening so wert- und sinnvoll finde und von meinen Erfahrungen erzählen.

Mit der Natur im Einklang – für dich und die Umwelt

Ich bin ein Stadtkind.
Auch, wenn ich als Kind gern im Wald war, bin ich der Natur entfremdet – ich weiß nicht, wie die Pflanze einer Aubergine aussieht, ob man Süßkartoffelblätter essen kann oder wann Mangold blüht. Und ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster und sage – du wahrscheinlich auch nicht.
Versteh mich nicht falsch, ich liebe die Stadt, ihre Straßen und Kultur.
Doch es bringt soviel Freude wieder etwas von der Natur zu erfahren.
Einmal nicht zu googeln, Fachbücher zu wälzen, sondern einfach durch Beobachten und Fühlen zu lernen.
Kein Wunder, dass wir unsere Umwelt zerstören, wenn sie uns so fremd geworden ist.
Wie wollen wir saisonal und regional einkaufen, wenn wir eigentlich gar nicht wissen, was wo wann wächst ?
Ich nehme mich da gar nicht aus, ich weiß über vieles nicht Bescheid.
Doch seit Frühjahr habe ich einiges gelernt – man kann Süßkartoffelblätter essen, Auberginenpflanzen haben Stacheln und große Blätter und wenn Mangold blüht, enthalten seine Blätter so viel Oxalsäure, dass vom Verzehr abgeraten wird.

Es ist nicht nur schön der Natur beim Wachsen zuzusehen, sondern dies kann auch unser Leben so beeinflussen, das wir aus guten Wissen heraus nachhaltiger handeln können.
Ich würde auch sagen, wir fühlen uns nicht nur der Natur dadurch näher, sondern auch uns selber, aber das gerät jetzt schon in spirituelle Bahnen.

Auszeit – Endlich mal  wieder spüren statt denken und den Stress loslassen

Als ich meine Hände in die frische Erde grub, fühlte ich mich plötzlich sehr glücklich und zufrieden. Ich sorgte für meine jungen Pflänzchen, gab ihnen Raum zum Wachsen.
Abends tat dann zwar mein Rücken etwas weh, vom Heben der schweren Erde, aber ich konnte wirklich sehen was ich geschafft hatte.
Vielleicht bin ich produktiver, wenn ich lerne oder schreibe – aber abends sieht dann der Schreibtisch gleich aus, vielleicht ist ein Dokument mehr am Desktop, aber das wars.
Arbeitet man hingegen im Garten, sieht man die Spuren, das Ergebnis.
Es ist ein wunderbarer Ausgleich zu unserem verkopften Alltag.

Doch nicht nur das „Danach“ spricht für Arbeit mit Pflanzen. Währenddessen werden alle Sinne angesprochen, das Gefühl der Erde in den Händen, der Duft der Kräuter in der Nase, die Sonnenstrahlen im Gesicht, das Knistern, wenn sich trockene Erde mit Wasser tränkt.
So können wir aus dem Alltagsstress austreten und die Gedanken ein wenig zur Ruhe bringen.
Die meisten von uns verbringen zu viel Zeit drinnen, ich auch. Da tut es einfach gut an die frische Luft zu kommen. Der mentalen Gesundheit kommt das auch zugute.
Es spricht also auf seelischer, gedanklicher und physischer Ebene viel für Arbeit mit Pflanzen.

Frische Gemüse Ernte

Doch das wohl offensichtlichste – das Gemüse!
Die meisten Zutaten die in unserer Küche landen, haben einen weiten Weg hinter sich und schmecken dementsprechend. Viele wissen gar nicht mehr, wie gut frisches Gemüse schmeckt. Junge Aubergine, knackiger Mangold, sonnenwarme Tomaten – hach.
Durch eigenen Anbau können wir aber nicht nur die Frische garantieren, sondern auch deren Qualität und Aufzucht. Wir wissen genau ob Düngemittel verwendet wurde, wer alles schon seine Finger dran hatte und und und.
Es macht einfach Freude das eigene Gemüse zu kochen!

Gemüse wieder wertschätzen lernen

Seitdem ich eigenes Gemüse gezogen habe, schätze ich die Arbeit dahinter viel mehr. Lebensmittelverschwendung ist ein großes Umweltproblem – ich glaube, wir verschwenden unser Essen so freizügig, weil uns die Wertschätzung fehlt.
Hat man aber selber Arbeit rein gesteckt, bringt man es fast nicht über’s Herz das Gemüse zu verschwenden.

Ich wollte es auch immer so pur wie möglich verarbeiten, es in seiner ursprünglichen Form schmecken.
Durch Gemüseanbau können wir also wieder Nähe zu unseren Lebensmitteln und deren Herstellung schaffen und Freude an frischem, gesundem Essen finden.
Das natürlich auch die Transportwege und die Verpackung wegfällt ist eine gute Sache für die Umwelt.

Ästhetik und Sortenvielfalt

Nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch macht sich Gemüse gut. Der pinke Amaranth, die sich rankende Süßkartoffel und die kleinen weißen Erdbeerblüten.
Es ist auch besonders schön all die verschiedenen alten Sorten anzusehen und zu pflanzen. Das wiederum fördert den Erhalt der Sortenvielfalt und ist somit gut für die Umwelt.
Wenn euch dieses Thema interessiert schaut doch mal in meine Abschlussarbeit rein.

Das sind nur einige der Vorteile, die Gemüseanbau hat. Ihr merkt, für mich ist es mehr als nur das Endprodukt.

Von Eisheiligen und Dünger – How to Gemüse anpflanzen 

Nach dem ganzen Warum, kommen wir jetzt zum Wie.
Ich bin wirklich kein Profi und mein Daumen ist kein grüner, aber durch Beobachten und Tun lernt man. Die meisten Pflanzen habe ich bei der Arche Noah in Schiltern als Jungpflanzen gekauft.

Es ist zwar schon ein Stückchen von Wien, aber mir gefällt es dort so gut, dass es sich für mich ausgezahlt hat. Dort findet man viele verschiedene Sorten, in gutem Zustand. Selbst simple Petersilie von dort ist nicht mit Exemplaren zu vergleichen die ich in Wien gesichtet habe.
Mich hat es sogar zweimal dort hin verschlagen, das zweite mal zur Messe der Jungpflanzen Aussteller am 1. Mai. Dort tummeln sich dann noch ausgefallenere Sorten, es gibt Verpflegung und es ist gesteckt voll – aber schön!
Jedenfalls sind die Jungpflanzen bei mir gut gewachsen.
Nächstes Jahr würde ich allerdings gerne mehr mit Samen arbeiten, aus reiner Neugier. Denn selbst aus den Grünkohlsamen aus dem Baumarkt sind schöne Blätter gewachsen, trotz meiner anfänglichen Skepsis.
Den Prozess von kleinem unscheinbar, fast tot wirkendem Samen zum ersten kleinen Blatt und dann der starken Pflanze begeistert und verwundert mich immer aufs Neue.
Die kleinen Pflanzen tauchte ich zum Wässern immer in eine große Schüssel bis keine Luftblasen mehr aufstiegen. Bald topfte ich sie um. Vor den Eisheiligen musste ich sie dann manchmal reinholen, doch zu den speziellen Kaltempfinden finden sich etliche Informationen online.

Ich habe angepflanzt:

Mangold – mein größter Erfolg macht den Anfang. Gekauft hatte ich ihn wegen seiner tollen farbigen Stängel, nie hätte ich geahnt, wie gut er sich entwickeln würde. Angepflanzt in einem großen Topf wuchs er prächtig und ich konnte häufig ernten – eine richtige Freude. Mangold ist sehr zehrend und sollte dementsprechend häufig gedüngt werden. Ich hatte dazu einen vom Bioladen, der gut funktionierte. Sonst war er pflegeleicht.

Tomaten – ich habe zweierlei Tomaten – Black Cherry und gelbe Dattelwein. Beide schossen förmlich in die Höhe. Leider habe ich ein wenig spät herausgefunden, dass man sie ausgeizen muss, also wenn zwei Zweige wachsen und einer zwischen ihnen kommt, muss dieser entfernt werden. Vielleicht wären sie so ertragreicher, nun ja, „learning by doing“…
Tomaten sind auch zehrend und müssen vor Wind und Regen beschützt werden, damit die Früchte dann nicht platzen. Ausserdem benötigen sie eine Kletterhilfe.

Aubergine – ich war besonders traurig mein kleines Auberginchen zurückzulassen, das gerade reif wurde. Lange passierte nichts, doch plötzlich kamen die Blüten und ich konnte am Abreisetag meine erste Babyaubgerine essen – sie war so wunderbar zart. Es gibt viele Auberginenarten, die wir nie zu Gesicht bekommen. Ich habe zum Beispiel lange dünne.
Fazit – Aubergine im Topf, das geht.

Süßkartoffel – Süßkartoffel ist eines der Gemüse, die ich sehr gerne habe, aber selten esse, weil sie weite Transportwege hinter sich hat. Umso erstaunter war ich, als mir der Biobauer am Naschmarkt erzählte, sie wachsen bei ihm in Stadtnähe wie Unkraut. Also baute ich meine eigenen an. Ob sie was geworden sind ? Das wird sich noch zeigen. Doch die Blätter ranken sich über unsere Terrasse und können angeblich wie Spinat verzehrt werden – Bericht folgt.

Roter Neuseelandspinat – ein lustiger, wilder, das ist der Neuseelandspinat. Ganz harmlos sah er aus, als ich in einsetzte. Doch bald bahnte er sich seinen Weg, weit über den Topfrand hinaus. Lauter kleine, feine Blätter – aber zahlreich! Er ist perfekt für Salate, wenn auch etwas mühsam zu ernten. Wie gesagt, er liebt die Freiheit.

Malabarspinat – Malabaspinat ist da schon ganz anders. Dicke dunkel rote Stängel winden sich an seiner Kletterhilfe hinauf. An ihnen dunkle feste Blätter. Dieser ist eher für’s Kochen geeignet, speziell die großen Blätter.

Grünkohl – ich weiß ich oute mich somit als Health Freak und Hipster, aber ich liebe Grünkohl. Er ist einfach so vitaminreich. Massiert im Salat (kein Scherz, so wird er weich) oder knusprig aus dem Ofen – mmh. Gerade die jungen Blätter sind noch schön zart für den Salat. Ach – und er wächst ganz problemlos und ist nicht anspruchsvoll.

Erdbeeren- ich habe mir eine alte Sorte heraus gesucht, doch leider wuchsen sie nicht so gut – nächstes Jahr, nächster Versuch.

Amaranth – Amaranth ist uns als Getreide bekannt. Welche Pflanze dahinter steckt weiß fast niemand. Aus Spaß nahm ich sie mit – bis jetzt habe ich noch nicht geerntet, aber sie strahlt so ein intensives, tiefes Pink aus, von dem ich nicht wusste das Pflanzen das können.


Weitere Kräuter die ich gepflanzt und in der Küche lieben gelernt habe sind:

  • Blutampfer
  • Thai Basilikum
  • Zimt Basilikum 
  • Afrikanische Minze 
  • Zitronenverbene 
  • Organgenthymian 
  • Zitronenthymian 
  • Oregano 
  • Majoran 
  • Brunnenkresse 
  • Currykraut – riecht unglaublich gut nach Curry
  • Koriander – ich liiebe Koriander
  • Schnittlauch 

Blutampfer

Brunnenkresse

Zitronenverbene

Koriander

Verschiedene Thymiansorten

Mein Fazit aus dem Selbstexperiment Gemüse ist also:

es hat viele schöne Auswirkungen auf unser Leben und die Umwelt,
es ist einfacher als gedacht – fast alles lässt sich in Töpfen anbauen,
es ist eine Freude dem eigenen Gemüse beim Wachsen zuzusehen und es dann zu genießen.

Warning:
Es können Gefühle für die Pflanzen aufkommen, die den Urlaub erschweren.

Ich hoffe euch hiermit Lust aufs Gärtnern gemacht und einen kleinen Einblick in meine Töpfe gegeben zu haben. Sollten Fragen auftauchen – schreibt mir einfach.
Auf nächstes Jahr voller neuer Gemüse-Entdeckungen.

Marillenmarmelade mit Zitronenverbene, Orangenthymian und Vanille

Jeden Sommer bringt uns eine sehr liebe Nachbarin Marillen aus ihrem Obstgarten. Hach, Sommer kann so schön sein.
Die letzten Jahre sind die immer in Kuchen oder Kompott gelandet, doch dieses Jahr wollte ich mal mit meinem Vorurteil gegenüber Marmelade, dass sie nur Zuckerpampe ist, aufräumen. Also habe ich mich an das wohl typischste Marillenrezept – die Marmelade heran getraut.
Doch nicht so traditionell, wie du nun vielleicht denkst, nein, das wäre nicht ich.
Nach langem Überlegen habe ich mich für die Variante mit Zucker entschieden, denn, obwohl ich kein Zuckerfan (okay manchmal schon) bin, macht Zucker die Marmelade nunmal haltbar. Natürlich kann man Marmelade auch mit alternativen Süßungsmittel süßen, doch alleine könnte ich sie nie so schnell aufessen und sie würde schlecht werden – das wollen wir ja also wirklich nicht.
Um das ganze etwas „aufzupimpen“ , es interessant zu machen, habe ich noch so einige Kräuter vom Balkon hinzugefügt. Ich liebe Kochexperimente!

 

 

Zutaten:

  • Reife, heimische Marillen – 2 Kilo im Ganzen gewogen
    Nachhaltigkeit kann so schön und lecker sein. 
  • Rohrohrzucker – von 220 – 250 Gramm
    Ich bevorzuge den Geschmack von Rohrzucker und habe herausgefunden, dass Marmelade auch ohne Gelierzucker funktioniert. Aber you do you.
  • Saft einer Zitrone
  • Optional Saft einer halben Orange
  • Vanille / Vanillezucker – 3 Päckchen beziehungsweise 24 Gramm
    Am besten ist Bourbon Vanille, beziehungsweise Bourbon Vanille Zucker.
  • Zitronenverbene – ungefähr eine Hand voll
    Zitronenverbene hat nicht jeder zu Hand, ich weiß. Manchmal ist sie am Naschmarkt samstags bei den kleinen Ständchen erhältlich, sonst kann ich nur empfehlen, sie in einem kleinen Topf anzupflanzen. Sie schmeckt so wunderbar frisch. Dieses Rezept funktioniert natürlich auch ohne. 
  • Orangenthymian – je nach Geduld und Laune
    Hach, der Duft von Orangenthymian! Ja, auch den kann ich dir nur empfehlen anzupflanzen. Ich habe eine Jungpflanze bei der Arche Noah gekauft. Normaler Thymian würde auch passen. 
  • Zitronenthymian
    Gleiches Spiel wie mit dem Orangenthymian… 

 

Richtig reife Marillen – das ist das wichtigste!

Zitronenverbene

Auf meinem Balkon wuchern verschiedenste Thymian und Oregano Arten fröhlich vor sich hin – mit dabei der aromatische Orangen – und Zitronenthymian.

 

Zubereitung:

  1. Marillen waschen.
  2. Marillen halbieren, ungute Stellen wegschneiden und entkernen.
  3. Kräuter pflücken, waschen und klein hacken.
  4. Marillen in einen breiten Topf geben und mit ein bisschen Wasser erhitzen.
  5. Häufig rühren.
  6. Kräuter hinzufügen.
  7. Köcheln lassen, bis die Marillen sich auflösen. Wer eine „glatte“ Marmelade bevorzugt, kann sie nun mit einem Pürierstab pürieren.
  8. Zucker einrühren, probieren und gegegenfalls mehr Zucker hinzufügen.
  9. Zitrone und, optional, Orange pressen und den Saft in die Mischung einrühren.
  10. Vanillezucker hinzufügen.
  11. Marmeladengläser sorgfältig waschen. Wasser kochen und damit die Gläser vorsichtig (damit sie nicht springen) befüllen und spülen. Das selbe mit den Deckeln tun.
  12. Alles einkochen, bis eine etwas dickere Flüssigkeit entsteht. (Wird im Glas noch fester).
  13. Mit Hilfe eines Trichters heiß in die Gläser füllen. Gut verschließen und auf den Deckel stellen.
  14. Auf Brot, in einer Palatschinke/Pfannkuchen oder mit Kokosnussjoghurt als Dessert genießen!