Schlagwort: vegan

Veganer Flammkuchen

Ja, okay, es ist ein bisschen geschummelt, das ist kein richtiger Flammkuchen. Das ist ein Flammkuchen wie ich, jemand der schon Jahre keinen mehr gegessen hat, ihn mir vorstelle. Ach, und improvisiert. Und vegan. Also ein Flammkuchen ähnlichs Gericht, das luftig lecker für laue Sommerabende eignet ist. Approved by my Mama.

 

Zutaten:

  • Veganer Blätterteig für ein Blech
    ich denke für Flammkuchen wird traditionell anderer Teig verwendet, aber veganer Blätterteig ist leicht in Bioläden zu finden und macht das ganze so „luftig leicht“. 
  • Basilikum Streich von Zwergenwiese
    statt Rahm habe ich einen Aufstrich verwendet, den ich sehr gerne mag. Aber ich denke es würde auch mit veganem Frischkäse oder Hummus funktionieren. Der Vorteil vom Basilikum-Aufstrich ist, das er schön cremig, leicht säuerlich frisch und „no shit sherlock“ nach Basilikum schmeckt. Das ist hier aber keine Werbung und ich würde mich über andere Ideen oder Erfahrungsberichte sehr freuen. 
  • Zwiebel
    eine kleine reicht für ein Blech, außer du bist Zwiebelfanatiker. Fun Fact: Die Zwiebel ist eines der süßesten Gemüse.
  • Erbsen
    ich habe eine kleine Dose verwendet. 
  • Oliven
    für Faule wie mich eignen sich die geschnittenen in Lake am besten. 
  • Cherry Tomaten
  • Champignons
    ein sehr großer oder zwei kleine.
  • Vegane Slices vom Rauch von Wheaty oder Räuchertofu
    Ich verwende gerne die „Vegan Slices“, aber jeder gewöhnliche Räuchertofu passt hier gut. 
  • Oregano und Rosmarin
    gut passen würde hier auch eine provenzialische oder italienische Gewürzmischung. 
  • Hefeflocken
    a vegans best friends. Hefeflocken schmecken leicht nussig-käsig.
  • Olivenöl 

 

Zubereitung:

  1. Ofen auf 200 ° Celsius erhitzen.
  2. Backpapier auf ein Blech legen und den Blätterteig darauf auslegen.
  3. Mit Aufstrich bestreichen.
  4. Zwiebel in ganz feine Streifen schneiden.
  5. Erbsen abspülen.
  6. Champignons fein schneiden.
  7. „Slices“ oder Räuchertofu in kleine Ecken schneiden.
  8. Alles nach Belieben darauf verteilen.
  9. Tomaten halbieren und mit Schnittfläche nach oben auf den Teig legen.
  10. Gewürze und Hefeflocken darüber streuen.
  11. Olivenöl mit Hilfe eines Teelöffels auf Tomaten und Pilze träufeln.
  12. Backen bis der Blätterteig leicht gebräunt und die Ecken aufgegangen sind. Die Pilze sollten durch sein und die Tomaten im Idealfall an der Oberfläche leicht blubbern.
  13. Warm servieren. Dazu passt zum Beispiel ein Tomatensalat mit verschiedenen Tomaten-Sorten mit ein wenig Olivenöl, Aceto Balsamico Essig, Salz und Basilikum. Ebenfalls eigen würde sich ein Weißwein dazu. Oh, und schmeckt am nächsten Tag auch gut kalt als Vorspeise.

Auberginen am Balkon – ein Plädoyer für Urban Gardening

Ein letztes Mal streichelte ich der Katze über den Kopf, sah mich suchend nach Vergessenem um und warf einen letzten Blick in den Garten. Es versetzte mir einen Stich, all mein Gemüse zu verlassen. In diesem Moment wurde mir bewusst wie sehr mir meine Pflanzen ans Herz gewachsen waren. Und dass es ganz und gar keine Gute Idee ist im August drei Wochen auf Urlaub zu fahren, wenn die angepflanzten Gemüsesorten ihre Haupterntezeit haben.

 

Doch mal von Anfang an. Seit ein paar Jahren gefiel mir der Gedanke, mein eigenes Gemüse anzupflanzen. Doch ich war schlichtweg zu faul und zu unentschlossen es in Angriff zu nehmen.

Als ich mich aber Frühjahr 2017 beim Schaugarten der Arche Noah in Schiltern wiederfand, konnte ich all den Jungpflanzen nicht widerstehen.
So kamen wir mit vollem Kofferraum in Wien an, nur um gleich wieder los und erneut das Auto vollzuladen – diesmal mit Töpfen und Erde.

Die folgenden Monate waren wie mit Neugeborenen, ich lernte ihre Zeichen zu deuten und ihre Bedürfnisse kennen und vor allem eins – sie zu lieben.
Die meisten setzte ich in Töpfe auf die Terrasse, ein paar auf den Balkon. Man braucht gar keinen (großen) Garten, ein paar Quadratmeter an der frischen Luft genügen.

Es soll in diesem Beitrag aber nicht nur um meine „Lovestory Pflanzen“ gehen, ich möchte euch näher bringen, warum ich Urban Gardening so wert- und sinnvoll finde und von meinen Erfahrungen erzählen.

Mit der Natur im Einklang – für dich und die Umwelt

Ich bin ein Stadtkind.
Auch, wenn ich als Kind gern im Wald war, bin ich der Natur entfremdet – ich weiß nicht, wie die Pflanze einer Aubergine aussieht, ob man Süßkartoffelblätter essen kann oder wann Mangold blüht. Und ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster und sage – du wahrscheinlich auch nicht.
Versteh mich nicht falsch, ich liebe die Stadt, ihre Straßen und Kultur.
Doch es bringt soviel Freude wieder etwas von der Natur zu erfahren.
Einmal nicht zu googeln, Fachbücher zu wälzen, sondern einfach durch Beobachten und Fühlen zu lernen.
Kein Wunder, dass wir unsere Umwelt zerstören, wenn sie uns so fremd geworden ist.
Wie wollen wir saisonal und regional einkaufen, wenn wir eigentlich gar nicht wissen, was wo wann wächst ?
Ich nehme mich da gar nicht aus, ich weiß über vieles nicht Bescheid.
Doch seit Frühjahr habe ich einiges gelernt – man kann Süßkartoffelblätter essen, Auberginenpflanzen haben Stacheln und große Blätter und wenn Mangold blüht, enthalten seine Blätter so viel Oxalsäure, dass vom Verzehr abgeraten wird.

Es ist nicht nur schön der Natur beim Wachsen zuzusehen, sondern dies kann auch unser Leben so beeinflussen, das wir aus guten Wissen heraus nachhaltiger handeln können.
Ich würde auch sagen, wir fühlen uns nicht nur der Natur dadurch näher, sondern auch uns selber, aber das gerät jetzt schon in spirituelle Bahnen.

Auszeit – Endlich mal  wieder spüren statt denken und den Stress loslassen

Als ich meine Hände in die frische Erde grub, fühlte ich mich plötzlich sehr glücklich und zufrieden. Ich sorgte für meine jungen Pflänzchen, gab ihnen Raum zum Wachsen.
Abends tat dann zwar mein Rücken etwas weh, vom Heben der schweren Erde, aber ich konnte wirklich sehen was ich geschafft hatte.
Vielleicht bin ich produktiver, wenn ich lerne oder schreibe – aber abends sieht dann der Schreibtisch gleich aus, vielleicht ist ein Dokument mehr am Desktop, aber das wars.
Arbeitet man hingegen im Garten, sieht man die Spuren, das Ergebnis.
Es ist ein wunderbarer Ausgleich zu unserem verkopften Alltag.

Doch nicht nur das „Danach“ spricht für Arbeit mit Pflanzen. Währenddessen werden alle Sinne angesprochen, das Gefühl der Erde in den Händen, der Duft der Kräuter in der Nase, die Sonnenstrahlen im Gesicht, das Knistern, wenn sich trockene Erde mit Wasser tränkt.
So können wir aus dem Alltagsstress austreten und die Gedanken ein wenig zur Ruhe bringen.
Die meisten von uns verbringen zu viel Zeit drinnen, ich auch. Da tut es einfach gut an die frische Luft zu kommen. Der mentalen Gesundheit kommt das auch zugute.
Es spricht also auf seelischer, gedanklicher und physischer Ebene viel für Arbeit mit Pflanzen.

Frische Gemüse Ernte

Doch das wohl offensichtlichste – das Gemüse!
Die meisten Zutaten die in unserer Küche landen, haben einen weiten Weg hinter sich und schmecken dementsprechend. Viele wissen gar nicht mehr, wie gut frisches Gemüse schmeckt. Junge Aubergine, knackiger Mangold, sonnenwarme Tomaten – hach.
Durch eigenen Anbau können wir aber nicht nur die Frische garantieren, sondern auch deren Qualität und Aufzucht. Wir wissen genau ob Düngemittel verwendet wurde, wer alles schon seine Finger dran hatte und und und.
Es macht einfach Freude das eigene Gemüse zu kochen!

Gemüse wieder wertschätzen lernen

Seitdem ich eigenes Gemüse gezogen habe, schätze ich die Arbeit dahinter viel mehr. Lebensmittelverschwendung ist ein großes Umweltproblem – ich glaube, wir verschwenden unser Essen so freizügig, weil uns die Wertschätzung fehlt.
Hat man aber selber Arbeit rein gesteckt, bringt man es fast nicht über’s Herz das Gemüse zu verschwenden.

Ich wollte es auch immer so pur wie möglich verarbeiten, es in seiner ursprünglichen Form schmecken.
Durch Gemüseanbau können wir also wieder Nähe zu unseren Lebensmitteln und deren Herstellung schaffen und Freude an frischem, gesundem Essen finden.
Das natürlich auch die Transportwege und die Verpackung wegfällt ist eine gute Sache für die Umwelt.

Ästhetik und Sortenvielfalt

Nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch macht sich Gemüse gut. Der pinke Amaranth, die sich rankende Süßkartoffel und die kleinen weißen Erdbeerblüten.
Es ist auch besonders schön all die verschiedenen alten Sorten anzusehen und zu pflanzen. Das wiederum fördert den Erhalt der Sortenvielfalt und ist somit gut für die Umwelt.
Wenn euch dieses Thema interessiert schaut doch mal in meine Abschlussarbeit rein.

Das sind nur einige der Vorteile, die Gemüseanbau hat. Ihr merkt, für mich ist es mehr als nur das Endprodukt.

Von Eisheiligen und Dünger – How to Gemüse anpflanzen 

Nach dem ganzen Warum, kommen wir jetzt zum Wie.
Ich bin wirklich kein Profi und mein Daumen ist kein grüner, aber durch Beobachten und Tun lernt man. Die meisten Pflanzen habe ich bei der Arche Noah in Schiltern als Jungpflanzen gekauft.

Es ist zwar schon ein Stückchen von Wien, aber mir gefällt es dort so gut, dass es sich für mich ausgezahlt hat. Dort findet man viele verschiedene Sorten, in gutem Zustand. Selbst simple Petersilie von dort ist nicht mit Exemplaren zu vergleichen die ich in Wien gesichtet habe.
Mich hat es sogar zweimal dort hin verschlagen, das zweite mal zur Messe der Jungpflanzen Aussteller am 1. Mai. Dort tummeln sich dann noch ausgefallenere Sorten, es gibt Verpflegung und es ist gesteckt voll – aber schön!
Jedenfalls sind die Jungpflanzen bei mir gut gewachsen.
Nächstes Jahr würde ich allerdings gerne mehr mit Samen arbeiten, aus reiner Neugier. Denn selbst aus den Grünkohlsamen aus dem Baumarkt sind schöne Blätter gewachsen, trotz meiner anfänglichen Skepsis.
Den Prozess von kleinem unscheinbar, fast tot wirkendem Samen zum ersten kleinen Blatt und dann der starken Pflanze begeistert und verwundert mich immer aufs Neue.
Die kleinen Pflanzen tauchte ich zum Wässern immer in eine große Schüssel bis keine Luftblasen mehr aufstiegen. Bald topfte ich sie um. Vor den Eisheiligen musste ich sie dann manchmal reinholen, doch zu den speziellen Kaltempfinden finden sich etliche Informationen online.

Ich habe angepflanzt:

Mangold – mein größter Erfolg macht den Anfang. Gekauft hatte ich ihn wegen seiner tollen farbigen Stängel, nie hätte ich geahnt, wie gut er sich entwickeln würde. Angepflanzt in einem großen Topf wuchs er prächtig und ich konnte häufig ernten – eine richtige Freude. Mangold ist sehr zehrend und sollte dementsprechend häufig gedüngt werden. Ich hatte dazu einen vom Bioladen, der gut funktionierte. Sonst war er pflegeleicht.

Tomaten – ich habe zweierlei Tomaten – Black Cherry und gelbe Dattelwein. Beide schossen förmlich in die Höhe. Leider habe ich ein wenig spät herausgefunden, dass man sie ausgeizen muss, also wenn zwei Zweige wachsen und einer zwischen ihnen kommt, muss dieser entfernt werden. Vielleicht wären sie so ertragreicher, nun ja, „learning by doing“…
Tomaten sind auch zehrend und müssen vor Wind und Regen beschützt werden, damit die Früchte dann nicht platzen. Ausserdem benötigen sie eine Kletterhilfe.

Aubergine – ich war besonders traurig mein kleines Auberginchen zurückzulassen, das gerade reif wurde. Lange passierte nichts, doch plötzlich kamen die Blüten und ich konnte am Abreisetag meine erste Babyaubgerine essen – sie war so wunderbar zart. Es gibt viele Auberginenarten, die wir nie zu Gesicht bekommen. Ich habe zum Beispiel lange dünne.
Fazit – Aubergine im Topf, das geht.

Süßkartoffel – Süßkartoffel ist eines der Gemüse, die ich sehr gerne habe, aber selten esse, weil sie weite Transportwege hinter sich hat. Umso erstaunter war ich, als mir der Biobauer am Naschmarkt erzählte, sie wachsen bei ihm in Stadtnähe wie Unkraut. Also baute ich meine eigenen an. Ob sie was geworden sind ? Das wird sich noch zeigen. Doch die Blätter ranken sich über unsere Terrasse und können angeblich wie Spinat verzehrt werden – Bericht folgt.

Roter Neuseelandspinat – ein lustiger, wilder, das ist der Neuseelandspinat. Ganz harmlos sah er aus, als ich in einsetzte. Doch bald bahnte er sich seinen Weg, weit über den Topfrand hinaus. Lauter kleine, feine Blätter – aber zahlreich! Er ist perfekt für Salate, wenn auch etwas mühsam zu ernten. Wie gesagt, er liebt die Freiheit.

Malabarspinat – Malabaspinat ist da schon ganz anders. Dicke dunkel rote Stängel winden sich an seiner Kletterhilfe hinauf. An ihnen dunkle feste Blätter. Dieser ist eher für’s Kochen geeignet, speziell die großen Blätter.

Grünkohl – ich weiß ich oute mich somit als Health Freak und Hipster, aber ich liebe Grünkohl. Er ist einfach so vitaminreich. Massiert im Salat (kein Scherz, so wird er weich) oder knusprig aus dem Ofen – mmh. Gerade die jungen Blätter sind noch schön zart für den Salat. Ach – und er wächst ganz problemlos und ist nicht anspruchsvoll.

Erdbeeren- ich habe mir eine alte Sorte heraus gesucht, doch leider wuchsen sie nicht so gut – nächstes Jahr, nächster Versuch.

Amaranth – Amaranth ist uns als Getreide bekannt. Welche Pflanze dahinter steckt weiß fast niemand. Aus Spaß nahm ich sie mit – bis jetzt habe ich noch nicht geerntet, aber sie strahlt so ein intensives, tiefes Pink aus, von dem ich nicht wusste das Pflanzen das können.


Weitere Kräuter die ich gepflanzt und in der Küche lieben gelernt habe sind:

  • Blutampfer
  • Thai Basilikum
  • Zimt Basilikum 
  • Afrikanische Minze 
  • Zitronenverbene 
  • Organgenthymian 
  • Zitronenthymian 
  • Oregano 
  • Majoran 
  • Brunnenkresse 
  • Currykraut – riecht unglaublich gut nach Curry
  • Koriander – ich liiebe Koriander
  • Schnittlauch 

Blutampfer

Brunnenkresse

Zitronenverbene

Koriander

Verschiedene Thymiansorten

Mein Fazit aus dem Selbstexperiment Gemüse ist also:

es hat viele schöne Auswirkungen auf unser Leben und die Umwelt,
es ist einfacher als gedacht – fast alles lässt sich in Töpfen anbauen,
es ist eine Freude dem eigenen Gemüse beim Wachsen zuzusehen und es dann zu genießen.

Warning:
Es können Gefühle für die Pflanzen aufkommen, die den Urlaub erschweren.

Ich hoffe euch hiermit Lust aufs Gärtnern gemacht und einen kleinen Einblick in meine Töpfe gegeben zu haben. Sollten Fragen auftauchen – schreibt mir einfach.
Auf nächstes Jahr voller neuer Gemüse-Entdeckungen.

Rosen Ribisel Kriecherl Marmelade

Sommer in Wien, ein Samstag Morgen am Naschmarkt, all die Raritäten bei den Bioständen – that’s what my dreams are made of.
Auch wenn ich in ein paar Tagen verreise, konnte ich nicht widerstehen, lauter Kräuter wie Papalo, Chrysantheme und Malve, kleine Gurken, Lilienknospen, Ribisel und Kriecherl zu kaufen. Um nichts verkommen zu lassen, habe ich auf altbewährte Methoden zurückgegriffen, so landete das Obst in der Marmelade und die Gurken im Essig!
So kommt es, dass es hier schon wieder ein Marmeladen Rezept gibt – wieder, gleichermaßen besonders und einfach.
Ribisel / Johannisbeeren – die verstehen sich von selbst, aber wisst ihr, was Kriecherl sind? Nun, ich wusste es nicht, deshalb erzähle ich es euch – es ist eine Unterart der Pflaume und ähnelt der Kirschpflaume. Zu bekommen sind sie manchmal auf Märkten.
Ach, und was wäre ein Rezept without a little special something ?
Da kommt die Rose ins Spiel – sie passt so wunderbar zur saueren Ribisel und schmeckt nach Sommer – mmmh.

 

Zutaten:

  • 500 Gramm Ribisel / Johannisbeere
  • 500 Gramm Kriecherl
    kann durch Kirschen oder Zwetschgen / Pflaumen ersetzt werden 
  • Rohrzucker nach Geschmack 
  • 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
  • 3 EL Rosenwasser

  1. Kriecherl waschen.
  2. Kriecherl entsteinen und Ribisel vom Stamm entfernen. Das ist beides eine Geduldsprobe und kann etwas pfriemelig sein, deshalb empfehle ich, währenddessen gute Musik oder einen Podcast zu hören, sich zu unterhalten oder eine Serie anzuschauen.
  3. Ribisel waschen.
  4. Beides in einem Topf mit etwas Wasser erhitzen.
  5. Solange kochen, bis die Früchte zerfallen und eine dickere Masse entsteht.
  6. Zucker nach und nach dazugeben, kosten und gegebenenfalls mehr hinzufügen.
  7. Vanillezucker hinzufügen.
  8. Rosenwasser dazu geben, kosten und abschmecken – die Menge kann je nach Intensität des Rosenwassers variieren.
  9. Gläser auskochen.
  10. Alles gut vermischen und heiß in die Gläser füllen.
  11. Die Gläser in den Ofen stellen und den Ofen auf 100 Grad Celsius erhitzen. Nach einer halben Stunde ausschalten, aber nicht öffnen, bis sie abgekühlt sind.
    Nun müsste die Marmelade lange haltbar sein, doch, meist tut sie das nicht, wenn ihr wisst, was ich meine 😉
  12. Die Marmelade schmeckt auch gut zu Kokosnussjoghurt oder in anderen Desserts und bringt mit ihrem süß-rosig-saurem Geschmack Abwechslung und das spezielle Etwas.

 

Marillenmarmelade mit Zitronenverbene, Orangenthymian und Vanille

Jeden Sommer bringt uns eine sehr liebe Nachbarin Marillen aus ihrem Obstgarten. Hach, Sommer kann so schön sein.
Die letzten Jahre sind die immer in Kuchen oder Kompott gelandet, doch dieses Jahr wollte ich mal mit meinem Vorurteil gegenüber Marmelade, dass sie nur Zuckerpampe ist, aufräumen. Also habe ich mich an das wohl typischste Marillenrezept – die Marmelade heran getraut.
Doch nicht so traditionell, wie du nun vielleicht denkst, nein, das wäre nicht ich.
Nach langem Überlegen habe ich mich für die Variante mit Zucker entschieden, denn, obwohl ich kein Zuckerfan (okay manchmal schon) bin, macht Zucker die Marmelade nunmal haltbar. Natürlich kann man Marmelade auch mit alternativen Süßungsmittel süßen, doch alleine könnte ich sie nie so schnell aufessen und sie würde schlecht werden – das wollen wir ja also wirklich nicht.
Um das ganze etwas „aufzupimpen“ , es interessant zu machen, habe ich noch so einige Kräuter vom Balkon hinzugefügt. Ich liebe Kochexperimente!

 

 

Zutaten:

  • Reife, heimische Marillen – 2 Kilo im Ganzen gewogen
    Nachhaltigkeit kann so schön und lecker sein. 
  • Rohrohrzucker – von 220 – 250 Gramm
    Ich bevorzuge den Geschmack von Rohrzucker und habe herausgefunden, dass Marmelade auch ohne Gelierzucker funktioniert. Aber you do you.
  • Saft einer Zitrone
  • Optional Saft einer halben Orange
  • Vanille / Vanillezucker – 3 Päckchen beziehungsweise 24 Gramm
    Am besten ist Bourbon Vanille, beziehungsweise Bourbon Vanille Zucker.
  • Zitronenverbene – ungefähr eine Hand voll
    Zitronenverbene hat nicht jeder zu Hand, ich weiß. Manchmal ist sie am Naschmarkt samstags bei den kleinen Ständchen erhältlich, sonst kann ich nur empfehlen, sie in einem kleinen Topf anzupflanzen. Sie schmeckt so wunderbar frisch. Dieses Rezept funktioniert natürlich auch ohne. 
  • Orangenthymian – je nach Geduld und Laune
    Hach, der Duft von Orangenthymian! Ja, auch den kann ich dir nur empfehlen anzupflanzen. Ich habe eine Jungpflanze bei der Arche Noah gekauft. Normaler Thymian würde auch passen. 
  • Zitronenthymian
    Gleiches Spiel wie mit dem Orangenthymian… 

 

Richtig reife Marillen – das ist das wichtigste!

Zitronenverbene

Auf meinem Balkon wuchern verschiedenste Thymian und Oregano Arten fröhlich vor sich hin – mit dabei der aromatische Orangen – und Zitronenthymian.

 

Zubereitung:

  1. Marillen waschen.
  2. Marillen halbieren, ungute Stellen wegschneiden und entkernen.
  3. Kräuter pflücken, waschen und klein hacken.
  4. Marillen in einen breiten Topf geben und mit ein bisschen Wasser erhitzen.
  5. Häufig rühren.
  6. Kräuter hinzufügen.
  7. Köcheln lassen, bis die Marillen sich auflösen. Wer eine „glatte“ Marmelade bevorzugt, kann sie nun mit einem Pürierstab pürieren.
  8. Zucker einrühren, probieren und gegegenfalls mehr Zucker hinzufügen.
  9. Zitrone und, optional, Orange pressen und den Saft in die Mischung einrühren.
  10. Vanillezucker hinzufügen.
  11. Marmeladengläser sorgfältig waschen. Wasser kochen und damit die Gläser vorsichtig (damit sie nicht springen) befüllen und spülen. Das selbe mit den Deckeln tun.
  12. Alles einkochen, bis eine etwas dickere Flüssigkeit entsteht. (Wird im Glas noch fester).
  13. Mit Hilfe eines Trichters heiß in die Gläser füllen. Gut verschließen und auf den Deckel stellen.
  14. Auf Brot, in einer Palatschinke/Pfannkuchen oder mit Kokosnussjoghurt als Dessert genießen!

 

Lissabon Guide

L i s s a b o n  – Lissabon ist gedrängte kleine Gehwege, ist ein endloses Meer an gemusterten Fließen, ist Weitblick auf all seine Dächer, ist bunt und voller Leben.
Lissabon ist aber auch Baustellen, laut, unruhig und Gras an jeder Ecke.
Lissabon ist vor allem eines – steil, steiler, Treppen.
Doch manchmal, manchmal da ist Lissabon auch schön.

Juni 2017 besuchte ich portugiesische Hauptstadt erstmals. War ich nicht mit meinen Freunden unterwegs, erlief ich mir die Stadt allein. Rauf und runter, quer und rundherum. Ich liebe das – die fremde Stadt und ich.
Dabei habe ich so einiges erlebt und entdeckt und davon möchte ich euch in meinem persönlichen Guide erzählen. Über vegane Restaurants, Second Hand Shops und Aussichtspunkte, ist alles dabei.

Ao 26 – the vegan food project 

R. Vítor Cordon 26, 1200-484 Lisboa, Portugal

Nach einem anstrengenden Tag schmeckt alles besser. Ach, wie hab ich mich über dieses gute vegane Restaurant, nach Tagen voller trockener Maiswaffeln und nach schleppend heißen Stunden in Belem, gefreut.
Das Ao 26 ist ein hippes, leckeres Restaurant mit fairen Preisen, das ich nur empfehlen kann, von den Süßkartoffel Pommes noch gar nicht zu sprechen. Die Speisekarte reicht von Burgern, die sich abheben von dem gewöhnlichen Sojazeugs und zum Beispiel aus Linsen bestehen, bis zu bunten Salaten und Sandwiches. Besonders angetan war ich auch von den Desserts – wir hatten Creme Brûlee und Schokoladenkuchen mit Früchten, beides sehr gut. Die Einrichtung ist auch sehr nett. Es ist jedoch sehr voll und man sollte auf jeden Fall reservieren.

 

 

 

Embaixada

Praça do Príncipe Real 26, 1250-184 Lisboa, Portugal

Das Emabixada ist ein etwas anderes Geschäftshaus im Ribeiro da Cunha Palast. Das Gebäude mag eher ein Museum vermuten lassen und doch finden sich innerhalb portugiesische Marken – von Kleidung, Kosmetik, Schuhen, Schmuck bis zu Kunst.
Ich habe mir dort ein Lissabon-Andenken in Form einer handgemachten Silberkette gekauft, die ich nun ständig trage.
Doch auch ein Restaurant findet sich dort und ein Interiorladen.
Besonders lieb fand ich auch die Babykleidung.
Man ist recht schnell durch das ruhige Gebäude durch und wenn man in der Nähe ist, würde ich einen Besuch empfehlen. Wer, wie ich, vergisst, die Öffnungszeiten zu beachten (es öffnet erst um 12 Uhr), dem würde ich vorschlagen, im Park gegenüber zu zeichnen, lesen oder einfach nur den älteren Herrn beim Zeitungen lesen zu zuschauen.

Website

 

 

Aloha Cafe 

R. Monte Olivete 20, 1200-279 Lisboa, Portugal

Nachdem ich das Embaixada besucht, im Park gezeichnet hatte und es schon gegen Mittag war, machte ich mich auf den Weg zum nahgelegenen Aloha Cafe.
Man muss schon davon wissen, zufällig wäre ich da nie rein gestolpert.
Das Aloha Cafe ist ein sehr nettes kleines Cafe mit Kuchen, Snacks, Mittagsmenü und Frühstück. Erwähnenswert ist auch die schöne Pflanzentapete 😉
Im Cafe saßen lauter Einheimische, meistens ein gutes Zeichen. Die Bedienung war sehr freundlich und half mir, das Mittagsmenü zu übersetzten, das täglich wechselt und nicht auf der englische Karte steht.
Ich entschied mich dann für das Mittagsmenü, in dem eine Gemüsesuppe, ein Hauptgericht und der Tee des Tages inkludiert sind. Ich weiß nicht, ob es dort üblich ist, aber dieses „Tee des Tages Ding“ ist mir öfter begegnet und ich finde es eigentlich eine gute Sache, denn bekanntlich sollte man ja warm trinken, wenn einem heiß ist. Bestellt man den Tee kalt, kommt er mit extra Eiswürfeln an.
Ich dachte erst, dass es ein veganes Cafe ist, doch mittlerweile weiß ich, dass es vegetarisch ist. So vermute ich auch, dass das Joghurt auf meinem Kichererbsen-Falafel-Wrap nicht aus Soja war. Geschmeckt hat es trotzdem gut und im Süden sollte man vieles etwas lockerer angehen, wenn man nicht verzweifeln will.
Gespannt war ich auch auf den Süßkartoffel-Brownie, den ich mir mitnahm – nun, er schmeckte sehr gesund..
Also eine rundum Empfehlung für dieses sympathische Cafe.

 

 

 

A Outra Face da Lua

R. Assunção 22, 1100-044 Lisboa, Portugal

Eine Straße entfernt von Touristenmassen und langweiligen Geschäften befindet sich dieser witzige Second Hand Shop. Er ist gefüllt mit bunter gemusterter Kleidung und ein Cafe befindet sich ebenfalls im Geschäft. Wer gewöhnliche Kleidung sucht, ist hier falsch, aber das eine oder andere ausgefallene Teil zum fröhlichen kombinieren wartet nur. Ich finde es zum Beispiel cool, eine gemusterte Second Hand Bluse über einem simplen T-Shirt und mit Jeans zu tragen.

 Facebook

 

 

Typografia 

R. Augusta 91, 1100-048 Lisboa, Portugal

Bei Typografie lassen sich gute Mitbringsel für Brüder oder Freunde in Form von bedruckten T-Shirts finden. Es gibt einige coole Prints, aber es scheint auch touristisch und befindet sich auf einer überlaufenen Straße. Typografie hat auch einen Laden in Porto.

Website

 

Organi Chiado

Calçada Nova de São Francisco 2, 1200-300 Lisboa, Portugal

Ein Restaurant, das auf qualitative regionale Produkte achtet? Das musste ich ausprobieren.
In der Nähe der zwei oben genannten Geschäfte, nur etwas abseits des Touristenrummels, befindet sich das simpel eingerichtete Lokal. Ich bestellte Risotto und bekam einen gefüllten Teller mit Salat (sehr gutes Dressing), kleinen gelben Süßkartoffeln (so gut) und Risotto.
Nun, ich bin mir nicht sicher, das Risotto schmeckte käsig – war es wirklich vegan ? Ich werde es nie wissen. Also am besten beim Kellner nochmal nachfragen, falls ihr dort seid.
Auch meine Begleitung war mehr als zufrieden. Da ich unbedingt ein Dessert probieren wollte, aber so gesättigt war, nahm ich eines mit. Vegan cheesecake with berries – hach, das war gut, mit Keksboden. Ich wünschte, ich hätte nochmal Zeit gehabt, erneut dorthin zu gehen.

Website

 

Go Natural / Brio – Bio-Supermarkt 

309, Tv. Carmo 1, Portugal

Lifesaver! Als Veganer im Süden hat man’s nicht immer leicht. Doch des Veganers bester Freund ist der Bioladen. Es hat sich immer bewährt, ein paar Snacks, die gegebenenfalls eine Mahlzeit ersetzten können, zu kaufen – zum Beispiel Maiswaffeln und ein Aufstrich.
Das ist auch eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen.
Ich will nicht wissen, wie viele Maiswaffeln ich in elf Tagen Portugal und Spanien gegessen habe.
Aufstriche sind auch super für Hotelfrühstücks, dann braucht an nur noch ein Stück Brot.
Der Brio Biosupermarkt (ich denke, es ist mittlerweile ein Go Natural) bietet fast alle Produkte, die man im deutschsprachigen Raum auch findet und ein paar „Meals to Go“.
Gleich neben dem Supermarkt sind ganz schöne moderne Kleidergeschäfte.

Brio auf Yelp 

 

Aussichtsplattformen – Miradouros

Chiado

Ebenfalls nah dem Bio-Supermarkt befindet sich eine tolle Aussicht. Mitten in Chiado ist da so ein netter Platz, vor der Igreja do Carmo Kirche. Und hinter der Kirche ist eine schöne Aussicht auf die Dächer Lissabons. Genauso zufällig, wie ich sie gefunden habe, bin ich dann in einem Aufzug gelandet, der mich in einen Laden auf eine wuselige Straße brachte. Jetzt ich Nachhinein denke ich, es war ein privater, aber wo es einen halt so hintreibt…

Principe Real 

In der Nähe des Hotels, in dem ich wohnte, befand sich eine weitere schöne Aussicht – der Miradouro Sao Pedro de Alcántara.
Lissabon mag zwar anstrengend und steil sein, aber gerade das ermöglicht alle diese Aussichten.

 

Museen

Ich habe in Lissabon nur ein Museum besucht – das Gulbenkian. Dort sind Kunstschätze aus allen Ecken der Welt und Epochen zu sehen. Zum Beispiel Möbel, Gemälde, Fließen und Schüsseln.
Es ist eine schöne Sammlung, bestimmt interessant für Kunstinteressierte, doch mich interessieren mehr die einheimischen Künstler, die Geschichte und Gegenwart der Stadt.
So wie zum Beispiel die jungen Künstler Portos, doch dazu mehr im Porto Guide.
Ein weiteres Museum, welches schön sein soll, ist das Azulejos (bemalt und glasierte Keramikfließen) Museum.
Doch ich habe es vorgezogen, die Fließen an den Hauswänden auf meinen Stadtspaziergängen zu bestaunen – daraus ist eine ganze Sammlung an Fotos entstanden.

 

Viertel 

Principe Real

In diesem Viertel habe ich gewohnt, deshalb ist es mir so vertraut. Geht man Richtung Park Jardim Principe Real, passiert man einige nette Geschäfte. Dort befindet sich auch Embaixada und das Aloha Cafe.  Die Geschäfte machen erst spät am Vormittag auf und es herrscht eine ruhige Atmosphäre. Im Park kann man gut entspannen und lesen. Weitere Restaurants, die ich rausgesucht, aber dann keine Zeit für einen Besuch hatte, sind Planeta Bio und Jardim Sentidos.

 

Bairro Alto

Etwas den Hügel runter, unter Principe Real, befindet sich Bairro Alto. Viele kleine Gässchen schlängeln sich abwärts oder aufwärts, je nach dem, wie man es sieht. Tagsüber scheint es wie ausgestorben, doch nachts öffnen all die Bars und Restaurants.
Es ist, meiner Meinung nach, kein Muss dorthin zu gehen, aber, wenn man in diesem Bereich ist, würde ich auf jeden Fall empfehlen, statt die Rua de São Pedro de Alcântara eine Straße versetzt zu gehen. Die Hauptstraße ist sehr befahren, der Gehweg schmal und die Touristenquote hoch. Die kleinen Gässchen sind wesentlich stressfreier zu gehen.

Bica

Noch ein Stück runter, findet sich Bica, auch ein sehr lebendiger Ort. Es ist ganz nett, einmal durch zu spazieren, doch hauptsächlich reihen sich Modekette an Modekette. Dazwischen sind versteckt kleine Antiquitätengeschäfte (mit Schallplatten!) und Concept Stores zu finden.

Chiado

Westlich neben Bica liegt Chiado. Ein mir sehr vertrautes Viertel, denn dort liegt der Bio-Supermarkt. Auch der oben erwähnte Platz und die schöne Aussicht sind dort zu finden.
Ebenfalls das Organi Chiado liegt in der Nähe.
Das Ao 26 liegt südlich unter Chiado. Ich bin sehr gerne durch dieses Viertel spaziert.

Baixa

Weiter westlich neben Chiado findet sich Baxia und viele, viele Touristen. Die Rua Augusta ist wie die Mariahilferstraße Lissabons. Viele Modeketten, die in jeder Großstadt zu finden sind, reihen sich an touristische Restaurants. Doch Baixa ist nicht nur negativ – dort ist Typografia situiert und auch der Second Hand Shop. Ebenfalls nett finde ich es, all die alten Nähzubehörgeschäfte in der Rua do Conceicão zu besichtigen und nach einem lustigen „Patch“ für meine Jeansjacke zu suchen. Fündig bin ich dann in Porto geworden, mehr dazu bald.
Die Kathedrale Se de Lisboa liegt auch in dieser Gegend.
Spaziert man weiter Richtung Süden landet man am Rio Tejo – ach, Städte am Wasser sind schon schön…

Alfama

Alfama liegt weiter westlich und soll ein schönes Viertel sein.Ich habe es nicht dorthin geschafft.

Ausflüge

Raus aus der Stadt – dazu gibt es einige Möglichkeiten. Zum Beispiel das, ein wenig außerhalb gelegene, Belem. Belem ist der Ort, wo alle Touristen sich treffen und brav in der Schlange stehen. Ihr hört vielleicht schon raus, es war nicht mein liebster Ort. Das Wasser und der Turm sind schon beeindruckend, doch wir verbrachten unsere Mittagsstunden in schleppender Hitze dort und mir wäre so einiges eingefallen, das ich lieber getan hätte. Nun ja, es war eine Erfahrung.
Was mir jedoch gefallen hat, war das Hieronymuskloster, indem wir uns, in kühlen Gängen, dem Zeichen widmeten. Denn, wenn wir etwas zeichnen, nehmen wir es ganz anders wahr und es bleibt uns in Erinnerung.
In Belem befindet sich auch das moderne Museum Museu Berardo.

Weitere Ausflugsorte sind zum Beispiel Sinatra, Cascais und Cabo da Roca – hier habe ich keine Erfahrung beizusteuern, bei Interesse findet ihr bestimmt einiges online.

 

Lissabon Essentials  

Es gibt einige generelle Tipps, die ich euch ans Herz legen möchte.
Erstens – holt euch einen echten Stadtplan! Oft geben Hotels sie kostenlos her.
Mir hilft dieses Stück Papier immer ungemein. Ja, all die Apps und Maps sind auch nicht schlecht, aber mit so einer Karte bekommt man einen viel besseren Überblick und kann sich vegane Restaurants eintragen – wenn man dann unterwegs ist, muss man nur noch einen Blick darauf werfen, um herauszufinden, wo das nächste Restaurant liegt.
Gelassenheit – ohne sie geht es hier nicht. Verzweifelt nicht, wenn ihr nicht gleich vegane Speisen findet oder es sich dann doch als vegetarisch herausstellt. Einfach nett fragen und offen bleiben.
In der Früh ruhig mal länger schlafen – so wie es Lissabon auch tut. Frühaufsteher finden Beschäftigung in Museen.
Sich mal Zeit nehmen zum Zeichnen. Dabei kommt man runter, wird fokussierter und im Nachhinein bleibt einem nicht nur die Kritzelei, sondern auch eine detaillierte Erinnerung.
Wer gerne ruhig schläft, dem seien Oropax empfohlen.
Gute Schuhe und Blasenpflaster sind ebenfalls keine schlechte Idee.
Und sonst – gehen, gehen, gehen. So lernt man die Stadt am besten kennen.
Es hilft auch sehr die vielen Steigungen als Beine-Po-Training zu sehen und die ganze Schwitzerei in der Hitze als Detox-Kur 😉

Ach Lissabon!

Lissabon, du bist ganz schön schön, bunt, überwältigend und manchmal überfordernd.
Du hast einen Platz in meinem Herzen, aber gestohlen hast du es nicht.
Wir werden uns bestimmt wieder sehen, doch sein mir nicht böse, dein kleiner Bruder Porto und ich, wir sind uns einfach näher. Es liegt nicht an dir, nein, da sind nur so viele Füße, die über dein Pflaster trampeln und dann bist du einfach zu viel für mich, lässt meine Sinne explodieren.
Doch eines, das muss man dir lassen, du bist eine Stadt am Wasser und das gefällt mir sehr. Also vielleicht, wenn du etwas gesettelter bist, vielleicht wird dann was aus uns.

Marillenkuchen mit Zimt – vegan & simpel

Nach zwölf Tagen, irgendwo zwischen Lissabon, Porto und Santiago de Compostela, ging mir das Kochen schon richtig ab.
So verbrachte ich den Sonntag, meinen ersten Tag wieder in Wien, in der Küche.
Frisches Gemüse, Spinat und Kräuter von der Terrasse – viel mehr braucht es nicht, um mich glücklich zu machen.
Da fielen mir die Marillen auf, die sich auf dem Esstisch tummelten.
Denn, ja – die Marillenzeit beginnt!
Meiner Meinung nach schmeckt fast jedes Marillenrezept – von Marmelade, Kompott bis Kuchen.
Um die Schönen nicht verkommen zu lassen, überlegte ich mir schnell ein veganes Marillenkuchenrezept.
Ich finde, Marillenkuchen muss einfach sein – Teig und Frucht – so mag ich ihn am liebsten.
Mit ein wenig Zimt verfeinert – mmh.
Es ist ein sehr simples Rezept und geht folgendermaßen:

ZUTATEN

  • 250 Gramm Mehl
  • 60 Gramm geriebene Mandeln
    kann bei Allergie durch 50 Gramm Mehl ersetzt werden
  • 1 Packung Backpulver
  • 130 – 150 Gramm Rohrzucker 
    Mir reichen 130 Gramm, aber wer es gerne etwas süßer mag, kann mehr Zucker hinzufügen. Ich gebe gerne auch einen Schuss Ahornsirup hinzu. Weiters wird es süßer, wenn man statt gemahlene Bourbon Vanille, Vanillezucker verwendet.
    Ich gebe ausgekratze Vanilleschoten immer in mein Zuckerglas – dann duftet der Zucker ganz wunderbar.
  • 250 ml pflanzliche Milch
    Meine Favoriten sind Hafer- und Reismilch, aber andere Milch-Alternativen funktionieren genauso
  • 1 EL Apfelessig
    schmeckt man im Endeffekt gar nicht, macht es aber luftiger
  • 5 Esslöffel Sonnenblumenöl
    das ist nachhaltiger als Margarine (Palmöl) oder Koksöl (nicht gerade regional), kann aber bei Bedarf auch durch eben diese ersetzt werden
  • Zimt
    ich habe ordentlich Zimt hinzugefügt (ca. 1 1/2 Teelöffel), aber ich würde hier nach Geschmack und Gefühl gehen. Der Teig kann jederzeit probiert werden, da er keine rohen Eier enthält #veganftw
  • Vanille –
    am besten ist gemahlene Vanille, aber Vanillezucker tut es auch.
    Wer es gerne #fancy hat, kann eine Vanilleschote auskratzen, das schmeckt sehr, sehr gut.
  • Gewürze
    ebenfalls gut machen sich weitere Gewürzmischungen wie Aladins Kaffeegewürz von Sonnentor oder Mocca Mix von Babettes – diese sind aber rein optional.
  • Marillen – circa 500 Gramm
  • Honig
    Honig dürfte eigentlich nicht hier stehen, da es ein veganes Rezept ist.
    Da aber nicht nur strenge Veganer meinen Blog lesen, möchte ich erwähnen, dass Honig sehr gut zu Marillen passt und zum Beispiel vor dem Backen auf die Marillen geträufelt werden kann.

ANLEITUNG

  1. Ofen auf 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze schalten.
  2. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel verrühren.
  3. Die flüssigen Zutaten hinzufügen und gut umrühren.
    Je länger und besser umgerührt wird, desto flaumiger der Kuchen.
  4. Den Teig in eine Kuchenform füllen.
  5. Marillen halbieren und entkernen. Dann mit der Innenseite nach Oben auf den Teig legen. Optional mit Honig beträufeln.
  6. Kuchen im vorgeheizten Ofen 45 – 55 Minuten backen. Immer wieder nachsehen – der Kuchen ist fertig, wenn die Oberseite leicht gebräunt und knusprig ist und ein Holzstäben ohne Teigreste wieder aus dem Kuchen kommt (Stäbchenprobe).
  7. Abkühlen lassen und genießen.

Auf einen schönen Sommer und eine süß-saure Marillenzeit!

Spontanes Sommerliches Sammelsurium I Rezeptinspiration

Es war einer dieser Tage, an denen einfach alles schief geht. Egal, ob es wirklich schief geht, es fühlt sich alles falsch und schwierig an.
Ich lag im Bett, abends. Alles, wozu ich mich noch im Stande fühlte, war Youtube Videos ansehen und etwas zu Abend essen.
Da stieß ich auf dieses Video von Cam and Nina, einem meiner liebsten Youtube Channels.
Plötzlich war ich inspiriert zu kochen und motiviert, den Tag so doch noch zu einem Guten zu wenden.

Also ging ich in die Küche, schaute nach, was noch so da war und kreierte ein Rezept daraus, welches ich heute mich euch teilen möchte.
Denn, bei mir sind die besten Gerichte immer die, die spontan aus einer Laune heraus entstehen.

Es ist ein…

spontanes – einfach zusammen zu stellen aus dem, was noch vorrätig ist

sommerliches – frisch, voller Kräuter und glücklich machend

Sammelsurium – Kombination aus Texturen, Temperaturen, Geschmacksrichtungen und Farben

GETREIDE

Effekt:
Zum Einen besteht das Sammelsurium es aus einem beliebigen Getreide – ich hatte noch „leftover“ Buchweizen, aber Quinoa, Hirse, Bulgur, … passt genauso gut.
Das Getreide ist sättigend und voller Ballaststoffe.
Wobei ich hier ein wenig schummle. Denn wusstest ihr, das Buchweizen eigentlich gar kein Getreide ist, sondern zu den Knöterichgewächsen gehört ?
Es ist deshalb auch glutenfrei und voller Vitamine und Vitalstoffe. Buchweizen beinhaltet alle acht essentiellen Aminosäuren. Weiters soll Buchweizen den Blutzuckerspiegel und Blutdruck senken, den Cholesterinspiegel regulieren, gegen Krampfadern wirken und die Leber und die Hirnaktivität unterstützen. Es hat einen recht speziellen Geschmack – am Besten einmal ausprobieren.

Zutaten:
Buchweizen

Zubereitung:
Das meiste Getreide wird in der doppelten Menge Wasser gekocht, genaueres findet ihr auf der Verpackung.

OFENGEMÜSE 

Effekt: 
Ich gebe gerne Ofengemüse zu meinen Sammelsurien.
Es ist warm, weich, knusprig und bringt den „Wohlfühlfaktor“ in die Schüssel.
Weiters ist es eine einfache Methode, das Gemüse, das schon seit Tagen im Kühlschrank rum liegt, zu verarbeiten.
Es eignet sich fast alles.
Zum Beispiel Kartoffeln, Karotten, Pastinaken, Rüben, …
Natürlich gehen auch Zucchini und Paprika, aber nach meinem Geschmack, passen diese nicht so gut in dieses Sammelsurium.
Ich habe Süßkartoffeln und Karotten gewählt. Natürlich sind normale Kartoffeln meist regionaler, aber es gibt auch heimische Süßkartoffeln. Ich versuche mich gerade an meinen eigenen, Update folgt.

Zutaten:
Süsskartoffel
Karotten
Sieglindes Bratkartoffelgewürz von Sonnentor
Salz
Olivenöl

Zubereitung:
Ofen auf 220 Grad Celsius vorheizen.
Gemüse waschen und in gewünschte Form schneiden, je dünner desto schneller fertig. Ich habe mich für Würfelchen entschieden.
Auf ein Blech legen, optional mit Packpapier.
Mit ein wenig Bratöl beträufeln und würzen. Ich nehme meist Salz, Pfeffer und Sieglindes Bratkartoffelgewürz von Sonnentor.
Es ist ebenfalls möglich, auf Öl zu verzichten, in diesem Fall muss man das Gemüse gut im Auge behalten, damit es nicht verbrennt.
Gemüse im Ofen rösten, bis es durch ist. Immer wieder nachsehen und probieren. Die Dauer variiert je nach Art des Gemüses.

LINSEN

Effekt:
Linsen geben dem Sammelsurium ein bisschen mehr Substanz, sie machen es proteinreich und herzhafter. Natürlich sind Linsen auch gesund.
Der Beluga-Linsen-Salat, den ich mir für dieses Rezept ausgedacht habe, ist trotzdem frisch und sommerlich. Beluga-Linsen eigenen sich hierfür, weil sie ihr Form behalten, verglichen mit Roten und Gelben Linsen.

Zutaten:
Belugalinsen
Aceto Balsamico Essig
Natives Olivenöl
Tamari Sauce
Ahornsirup (wenig)
Salz
Pfeffer
Knoblauch (wenig)
Frischen Koriander und Petersilie

Zubereitung:
Linsen gut waschen und nach Packungsanleitung kochen. In eine Schüssel geben und würzen, mit den oben angegeben Zutaten oder je nach Belieben.
Ich habe nicht wirklich Mengenangaben, ich mache es einfach nach Gefühl. Fangt am besten mit wenig an und steigert, bis es euch zufrieden stellt. Dieser Beluga-Linsen-Salat schmeckt am nächsten Tag – durchgezogen – noch besser.

TOMATEN-GURKEN-KRÄUTER FRISCHE KICK

Effekt:
It’s all about the freshness! Ich wollte es schon Salsa nennen, aber wenn ich ehrlich bin, hat es damit wenig zutun.
Die Tomaten Gurken Mischung bringt die Frische in die Schüssel, die sie so sommertauglich macht. Perfekt ist natürlich, wenn man frische Kräuter im Garten oder Balkon hat.

Zutaten:
Gurken
Tomaten
Petersilie
Koriander
Salz
Zitronensaft

Zubereitung:
Gurken und Tomaten klein würfeln. In einer Schüssel mit reichlich Zitronensaft, Salz, Pfeffer und ein bisschen Knoblauch vermischen.
Ich habe frischen Koriander, Minze und Petersilie gehackt und dazu gegeben. Aber – if cilantro is not your jam – you do you, darling.
Nicht bei den Kräuter sparen, sie geben dem Ganzen das „gewisse Etwas“. Okay, ich seh schon, das Rezept muss bald enden, die komische Kochsprache kommt langsam hoch.

TOFU

Effekt:
Ich entspreche ganz dem Veganer Klischee und liiebe Tofu.
Am besten außen knusprig und innen weich. Mein momentaner Liebling ist der Black Forest Tofu von Taifun. Sehr gut sind aber auch die japanischen Bratfilets oder der Räuchertofu.
Wenn ihr kein Tofu-Fan seid, könnt ihr diesen Schritt einfach weglassen, die Linsen liefern ja schon Protein. Das Argument, dass Soja nicht nachhaltig ist, zieht bei mir jedoch nicht. Der Großteil des Tofus, den ich esse, ist aus österreichischen oder deutschen Sojabohnen.
Der Regenwald wird nicht wegen Tofu abgeholzt, sondern weil das Soja in den Futtermitteln der Nutztiere – also schlussendlich im Fleisch – landet. Guter Tofu ist in Maßen auch nicht ungesund, es ist kein stark verarbeitetes Produkt. Das trifft eher auf vegane „Chicken-Nuggets“ oder was auch immer zu.

Zutaten:
Tofu

Zubereitung:
Einfach anbraten, entweder mit wenig Bratöl oder ohne in einer Antihaft-Pfanne.

GRÜNZEUG

Effekt:
Eat your greens! Das Grünzeug gesund ist, ist jetzt nicht wirklich ein „mindblow“. Jedoch schadet es nicht sich immer wieder daran zu erinnern, Grünes zu sich zu nehmen. In diese Schüssel passen zum Beispiel Rucola, Baby Spinat, Mangold, Grünkohl, …

Zutaten:
Rucola 

Zubereitung:
Waschen und entweder pur oder mit Dressing der Schüssel beigegeben.

DRESSING 

Effekt:
Was ist das für ein Gericht, wenn es keine Sauce gibt ? Saucen können jedes Essen retten. Ich habe mich für eine einfache Erdnusssauce entschieden, weil ich gerade nichts anderes da hatte. Gut würde auch ein Tahini, Mandelmus oder Hummus Dressing passen.

Zutaten:
Erdnussmus
Genmai Su oder Zitronensaft
Einen Schuss Tamari Sauce
Optional Ahornsirup und Gewürze

Zubereitung:
Erdnussmus mit Genmai Su (Reisweinessig) oder Zitronensaft, einem Schuss Tamari Sauce und Wasser vermischen. Optional Gewürze und Ahornsirup hinzufügen.

THATS IT!

Alle Komponenten in eine Schüssel drapieren und am besten draußen oder an einem sonnigen Plätzchen verzerren. Guten Appetit!

Anmerkungen: Das soll nur zur Inspiration dienen. Ihr könnt jede Komponente verändern oder weglassen, um es zu vereinfachen. Wichtig ist nur, dass verschiedene Texturen bestehen bleiben – knusprig, frisch, weich, … Achtet auch darauf die Geschmacksrichtungen vielfältig zu halten – sauer, süß, salzig, umami uns so weiter. Doch das allerwichtigste, das es zu einem guten Essen braucht, ist der Spaß am Kochen!

PS: Am besten wird meiner Meinung nach der Kochspaß mit Musik entfacht – aber nicht so laut. Denn gute Köche riechen und sehen ihre Gerichte nicht nur, sondern hören auch deren Zustand.

Justine kept calm and went vegan – Interview

Ich war ziemlich aufgeregt, als ich Justine angesprochen habe. Sie und ihr Blog sind eine Inspiration für mich. Veganismus, Fair Fashion und Nachhaltigkeit – drei der besten Themen über die man schreiben kann, wenn ihr mich fragt.

Auf der Wear Fair bin ich ihr begegnet – was für ein glücklicher Zufall!

Ich bin super glücklich, heute ein Interview mit ihr posten zu können.

Seit wann bloggst du und was/wer war deine Motivation/ Inspiration damit anzufangen? 

Ich blogge seit April 2015. Meine Motivation war vor allem, dass ich immer schon gerne fotografiert habe und ich meinen veganen Lifestyle gerne mit anderen Menschen teile.

Was zeichnet für dich einen guten und erfolgreichen Blog aus, bzw. gibt es da einen  Unterschiede? 

Ein guter Blog ist, meiner Meinung nach, nicht gleich ein erfolgreicher Blog und umgekehrt verhält es sich ebenfalls so, denn nicht alle Blogs, die guten Content liefern (was natürlich auch wieder im Auge des Betrachters liegt), haben eine große Reichweite und gehören für mich in die Kategorie „erfolgreich“.
Einen guten und erfolgreichen Blog macht für mich das Bereitstellen von durchdachtem Content aus, (nicht das 100te Fast Fashion-Outfit, das dem neusten Trend nachjagt), das hinterfragen von Themen, eine professionelle fotografische Untermalung der Texte mit ansprechenden Fotos. Regelmäßige Beiträge, eine gewisse Reichweite und ein schöner Social Media-Auftritt runden das Paket sozusagen ab. Außerdem finde ich es wichtig, dass der Blogger hinter dem Blog eine ehrliche und authentische Person ist, die außerdem eine Inspirationsquelle für ihre Leser darstellt. Ein letzter, wichtiger Punkt, der für mich einen guten und erfolgreichen Blog ausmacht, ist natürlich eine ansprechende, übersichtlich gestaltete Website, eben der Blog selbst. Artikel sollten oftmals zum Nachdenken anregen.

Was würdest du zu deinem jüngeren Ich sagen/ihm raten, das gerade den Blog gründet?
Zwar ist die Regelmäßigkeit der Beiträge sicherlich ein ‚Key to success’, wenn es ums bloggen geht, doch sich zum schreiben zu zwingen, wenn dein Kopf mal eine kreative Pause braucht hilft weder dir noch deinen Lesern. Nimm dir eine kleine Auszeit und stresse dich nicht. Alles ist gut und: You either win or you learn.

Wie wird man ein guter bzw. erfolgreicher Blogger?

Wichtig ist sicher, sich mit anderen Bloggern vernetzen aber am Anfang geht es vor allem darum, eine Nische finden, in der man Menschen erreicht, die Interesse haben. Technisch hilft es sehr, regelmäßig Posts hochzuladen, sich mit SEO-Optimierung auseinanderzusetzen, Social Media zu nutzen, abwechslungsreiche Themen zu behandeln ohne seinem Thema untreu zu werden. Und sonst? 
Ehrliche, authentische Artikel, guter Austausch mit den Lesern, Gastartikel schreiben, professionelles Kamera-Equipment, Weiterentwicklung im Bereich Fotografie, Zeitmanagement, etc.

Geht es um mehr als nur die Zahlen (Follower, Likes usw.) und was bedeuten die Zahlen für dich?

Natürlich geht es um mehr als Zahlen. Doch die Zahlen sind nunmal auch wichtig. Denn wenn du keine Leser hast, ist es schade um den Content und die Zeit, die man reinsteckt. Vor allem ist es wichtig seine Zahlen zu kennen, um zu erfahren, welche Themen die Leser interessieren und welche eben nicht.

Siehst du das Bloggen als Beruf,  ist es dein Zukunftsziel ?

 
Egal wohin mein Weg mich führt, das bloggen wird sicherlich noch eine lange Zeit ein Teil meines Lebens sein. Jedoch habe ich noch einige andere Pläne abseits des bloggens.

Was für einen Platz nimmt das Bloggen in deinem Leben ein?

Ich sehe Bloggen momentan als meinen Beruf, jedoch sehe ich es nicht als ultimatives Zukunftsziel. Ich werde wohl noch sehr lange bloggen, in kleinem Ausmaß, mir scheint, für immer. Einfach schon, weil es mir viel Spaß macht und ich sehe, dass ich andere Menschen mit den Themen, die ich anspreche, inspirieren und zum Nachdenken anregen kann.

Wie sieht der Alltag eines Bloggers aus ?
Natürlich dreht sich ein großer Teil der Arbeit, die wir tun, um das fotografieren, schreiben, Fotos bearbeiten und gestalten. Insofern hat das bloggen wirklich viele kreative Komponenten, was mir unglaublich wichtig ist. Ein weiterer Teil ist eher technisch; dazu gehören das pflegen der Website, SEO und was man sonst alles aus dem Online-Marketing kennt. Den sozialen Aspekt decken Blogger-Events oder –Reisen ab. Beides sehr schöne Gelegenheiten auch offline mit Gleichgesinnten zusammen zu kommen. Abseits dieser genannten Tätigkeiten nimmt das denken einen wichtigen Platz ein. Das mag etwas interessant klingen, ist jedoch so. Du denkst einfach ständig darüber nach, wie du den Blog weiterentwickeln kannst und neuen Themen einbauen könntest, aber das kennen sicher alle, die irgendwie unternehmerisch oder selbstständig veranlagt sind.

Wie verdient ein Blogger sein Geld, reicht es zum Leben? 
Blogger verdienen bspw. Geld durch gesponserte Beiträge, Affiliate-Links, Bannerwerbung und gesponserte Social Media-Beiträge. Bei manchem Bloggern reicht es zum Leben, andere verdienen ‚nur’ ein paar hundert Euro, wieder andere gar nichts und sehr erfolgreiche Blogger verdienen mehrere tausend oder zehntausend Euro pro Monat. Das hängt davon ab, wie groß die Reichweite ist und wie erfolgreich ein Blogger mit Unternehmen kooperiert. Das Einkommen bei Bloggern variiert schlussendlich auch deshalb sehr stark, weil in unterschiedlichen Branchen unterschiedlich viel Geld für Influencer ausgegeben werden kann. In Unternehmen in der klassischen, kommerziellen Modeindustrie ist dafür zum Beispiel viel mehr Budget vorhanden als bei nachhaltigen Möbelherstellern.

Was ist deiner Meinung nach der Unterschied von konventionellen Bloggern und Umweltbewussten? Was ist am „umweltbewussten“ bloggen der Nachteil und was der Vorteil ? (Kooperationen, zugeschickte Produkte,..) 

Als ’umweltbewusster’ Blogger ist es schwieriger bzw. langwieriger, Geld zu verdienen, da bspw. kleine Fair Fashion-Labels höchstens ein Produkt kostenlos zur Verfügung stellen können, jedoch keinen finanziellen Anreiz für einen Beitrag zahlen können. Man muss sich sehr oft gegen Kooperationen entscheiden, die einem zwar Geld bringen würden, aber nicht mit den eigenen Prinzipien zusammenpassen. Das ist sehr spannend, man lernt sich selbst gut kennen und muss sprichwörtlich dafür bezahlen, für die Dinge, an die man glaubt, einzustehen. Ich sehe einfach die Verantwortung hinter meiner Reichweite und stelle diese bei genannten Entscheidungen in den Vordergrund.

Bei Bloggern liegt Arbeit und Privates ja sehr eng beieinander, wo ziehst du die Grenze und hattest du damit schonmal Probleme ?

 
Man fragt sich vor allem am Anfang, ob dies oder jenes nicht zu privat ist, um es der Öffentlichkeit zu zeigen. Alles in allem hatte ich damit nie echte Probleme.

Wie handhabst du das im Urlaub ?
Es ist manchmal schwierig, weil man oft „in Content“ denkt. Manchmal geht es soweit, dass man einen Juice, den man sich kauft, danach auswählt, ob die Farbe ‚Instagram-friendly’ genug ist oder man natürlich dort Urlaub machen möchte, wo man auch schöne Kulissen für Outfit-Shootings hat. Man muss wirklich lernen, das manchmal abzuschalten. Doch seit einiger Zeit gelingt mir das ganz gut. Ich mache mir keinen großen Stress wegen meines Instagram-Profils und lege das Handy vor allem im Urlaub auch mal ein paar Tage beiseite.

Nervt es dich manchmal immer alles zu dokumentieren, also zum Beispiel das Essen immer erst zu fotografieren bevor du es isst ?


Ich mache extra Rezept Shooting-Tage, an denen ich alles fotografiere und arbeite so für die nächsten Wochen vor. Da stört es mich nicht, erst danach zu essen. Wenn ich mir etwas zu Mittag koche, zeige ich es manchmal auf Snapchat und auch da stört es mich nicht, es zu zeigen. Wenn ich jedoch einfach keine Lust habe, das Essen zu ‚snappen’, dann mache ich es auch nicht. Anfangs habe ich mich da mehr gestresst. Mittlerweile steht wirklich an erster Stelle, dass ich mich wohl fühle. Wenn ich kein Foto machen möchte, sondern einfach direkt schlemmen will, dann tue ich das! Wenn ich unterwegs esse, dann mache ich schon meistens ein Foto, aber das gehört mittlerweile irgendwie dazu und es stört mich und die Menschen in meiner Umgebung nicht.

Glaubst du, jeder von uns kann einen Unterschied machen und etwas positives bewirken ? (Schmetterlingseffekt,..)
Natürlich! Jede noch so kleine Entscheidung, die wir tagtäglich treffen, hat eine Folgewirkung, sei sie auch noch so klein. Jeder Mensch kann etwas Positives bewirken und einen Unterschied machen. Wie es sinngemäß auf der Berliner Mauer geschrieben steht: Viele kleine Menschen, die in vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.

Wie handhabst du das Technische, machst du alles allein oder hast du Hilfe ?
Ich habe die Website mit Hilfe von Youtube-Videos und Anleitungen im Internet aufgebaut. Dazu habe ich ein Theme von WordPress verwendet. Am Anfang war alles sehr verwirrend aber mittlerweile komme ich gut klar und wenn ich mal eine Frage habe, schreibe ich dem Support. Ich habe also alles alleine gemacht, wobei mir Alex, mein Freund, immer wieder hilfreich zur Seite stand und wir uns gemeinsam durch die Weiten des Webdesigns gekämpft haben.

Was liebst und was hasst du am Bloggen ?
Ich liebe, dass man eine eigene, kreative Welt aufbauen kann, dass man schreiben kann, worüber man möchte und andere an dem teilhaben lassen kann, was einen so beschäftigt und genau auf die Themen eingehen kann, die einem wichtig sind. Ich finde es toll, andere Menschen zu inspirieren. Ich mag nicht, dass man oft automatisch in Content denkt und sich privat und bloggen manchmal einfach zu stark vermischt. Doch das kann man, durch das eigene Verhalten beeinflussen und ich lerne täglich, besser darin zu werden, zu wissen, wann Arbeit Arbeit ist und wann Privates Privates ist.

Ist Wien eine gute Stadt für Blogger ? 
Ja, auf jeden Fall. Es gibt immer wieder spannende Blogger-Events, PR-Agenturen, die gerne mit Bloggern zusammenarbeiten und viele andere, sympathische Blogger, die ich immer wieder gerne treffe und mich mit ihnen austausche. Außerdem gibt es in Wien schon einige Blogger, die sich mit Fair Fashion auseinandersetzen, was ich natürlich auch großartig finde! Dass in Wien viele schöne Wände darauf warten, für Shootings als Hintergrund zu dienen, lasse ich jetzt mal außen vor.

Vielen Dank liebe Justine, dass du dir Zeit für mich genommen hast. Ich schätze das sehr. 

Schaut umbedingt mal auf ihrem Blog vorbei. 
Aufgepasst Jungs; ihr Freund Alex postet auch faire Mode für Männer dort!

Mein Weg zum Veganismus

2011 – Veganer waren noch nicht trendy, veganer Käse ein Fremdwort und das Hipstertum nahm erst seinen Anfang.
Klein Stephanie mochte immer gerne Fleisch, Tiere auch. Dann fiel ihr auf, dass das nicht so gut zusammen passt.

Ich war gerade zwölf Jahre alt, als ich das Buch Peacefood in die Hände bekam.
Damals war ich auf der Suche nach einem Jahres-Arbeits-Thema für die Schule.
Da kam das wie gerufen, ich fand Veganismus super interessant und wollte den Tieren nicht mehr so viel Leid zufügen.
Also stieg ich Fleischfresserin von einem auf den nächsten Tag auf eine vegane Ernährung um. 
Es fiel mir erstaunlich leicht, es war eine aufregende Zeit. 
Inhaltsangaben und Rezepte wurden fleißig studiert.
Ich der Schule wurde ich mit meinem Obstsalat etwas schief angeschaut. 
Eine meiner besten Freundinnen beäugte mich skeptisch und fragte, ob ich denn jetzt nicht jede Menge Pillen schlucken müsse, es sei doch so ungesund.
Fun Fact – diese Freundin ist jetzt selber Veganerin.
Ich habe in diesen Jahr sehr viel gelernt und vor allem meine Kochkünste haben sich sehr weiterentwickelt. Für mich war Veganismus keine Einschränkung, eher ein Grund, ganz neues Essen und Rezepte auszuprobieren.
Ich habe schon als kleines Kind gern mit meinem Vater gekocht.

Zu Weihnachten aß ich ein Stück Fleisch. Ich bin nicht stolz darauf, aber #letskeepitreal.
Mir ist das wichtig zu erwähnen, denn niemand is(s)t perfekt und es ist besser größtenteils vegan zu essen, als es gar nicht erst zu versuchen. 
Jedes Mal, wenn sich jemand für die vegane Alternative entscheidet, bringt das schon was. 
Also, wenn dir komplett vegan noch zu waghalsig erscheint, versuche es doch hin und wieder Mal.
Für mich war das das letzte Mal Fleisch, für immer ?
Ich weiß es nicht, momentan kann ich mir nicht vorstellen, wieder Fleisch zu essen.

Zum Veganismus gehört mehr als nur pflanzliche Ernährung.

Als nächstes beschäftigte ich mich mit veganer Mode. Dabei stieß ich auf zwei Onlineshops.
Zuerst entdecke ich den avocadostore.de, der damals noch nicht nach Österreich lieferte und ließ mir etwas nach Deutschland zu meiner Oma liefern. 
Der Avocadostore verkauft faire, ökologische und teils vegane Mode. 
Noch heute, besonders seit er nach Österreich liefert, finde ich, ist es ein guter Shop. Vor allem die Funktion, bei der man seine Kriterien wie zum Beispiel vegan, co2 neutral, biologisch und so weiter eingeben kann, finde ich toll.

Auch Muso Koroni, ein veganes Kleidungs- und Kosmetikgeschäft in Wien, fand ich im Internet. 
Ich übersah allerdings, dass sie in Wien stationiert sind und bestelle auch da über das Internet. Erst kam eine falsche Lieferung an, mit dabei Kondome, nicht gerade das, was sich eine zwölf Jährige wünscht 😉 
Aber dann bekamen wir schnell das Richtige zugesendet: ich hatte mir Lippenpflegestifte bestellt von Crazy Rumors. Das sind bis jetzt meine liebsten Lippepflegestifte. 
Bald will ich einmal selber Lippenbalsam machen, denn sie sind natürlich in einer Plastikhülle, was nicht sehr #zerowaste ist. Aber das ist jetzt ein anderes Thema.

MusoKoroni bietet auch vegane Schuhe an – die Stöckelschuhe aus Kork faszinierten mich damals sehr, aber sie waren mir zu teuer und vielleicht auch nicht ganz meinem Alltag entsprechend. 

Der nächste logische Schritt wäre jetzt vegane und tierversuchsfreie Kosmetik, aber meine Arbeit neigte sich dem Ende zu und ich beschäftigte mich nicht näher damit. #dontaskmewhy #teenagerbrainsareweird

Im Frühjahr 2012 hielt ich dann mein Referat und das Experiment fand sein Ende. 
Mir hat die vegane Ernährung aber so gut gefallen, dass ich sie beibehielt.
So aß ich circa zwei Jahre vegan. Dann ging ich langsam wieder zu vegetarisch über.
Es war keine konkrete Entscheidung, es passierte einfach Stück für Stück.
Das ist übrigens eine Erfahrung, die ich oft gemacht habe, auch, wenn man stark an etwas glaubt, sollte man sich immer wieder ins Gedächtnis rufen, warum das so ist. 
Unser Hirn verdrängt schnell und das Wissen wirkt nicht mehr so intensiv. 
Du siehst diese grauenvollen Bilder und denkst dir, nie wieder werde ich ein tierisches Produkt anfassen und dann wird die Erinnerung immer blasser und du denkst dir, ein Stückchen Käse wird doch niemand schaden.
Fleisch habe ich allerdings, wie gesagt, nach dem einen Weihnachtsessen nie wieder gegessen. 
Das ist ganz witzig, aber für mich ist Fleisch einfach keine Option, ich denke gar nicht mehr darüber nach, das ich es essen könnte. 
Es wirkt überhaupt nicht anziehend oder lecker für mich, auch, wenn mir meine superlustigen Freunde immer Fotos von ach so geilen Burgern zeigen.
Bei Käse habe ich keine so große Hemmschwelle wie bei Fleisch, aber vermeide es doch fast immer.
Im Alltag funktioniert das echt gut, aber im Notfall würde ich schon auch mal vegetarisch essen, allerdings nie Fleisch.

Nach meiner mal-vegetarisch-mal-vegan Phase bin ich jetzt seit ungefähr ein dreiviertel Jahren wieder vegan. 
Vegane Ernährung ist für mich schon das normalste der Welt, es fällt mir nur auf, wenn mich jemand darauf anspricht. Denn Gewohnheit macht alles einfacher.
Es macht mir nach wie vor sehr viel Spaß, vegan zu kochen und auch bei meiner Allergie hat mir der Veganismus sehr geholfen, mehr dazu kommt bald in einem extra Post.

Und wie sieht es jetzt mit Kosmetik und Kleidung aus ?
Ich kaufe jetzt vegane Kosmetik und versuche mein bestes bei der Kleidung. 
Aber ich habe schon noch einige Wollpullis. Ich bin auf dem Weg und es ist mir wichtig zu betonen, dass ich nicht perfekt bin.
Vielleicht treffe ich nicht immer die nachhaltigste Entscheidung, aber ich versuche es. Also lasst uns #real bleiben und uns auf den Weg machen in eine vegane, nachhaltigere Zukunft.

Falsche Tierliebe

Ich mochte schon immer Tiere. 

Eine Hündin, drei Katzen, vier Meerschweinchen, vier Hasen, ein Hamster, vier Wellensittiche, zwei Pferde, Fische – unser Haus war der reinste Zoo in meiner Kindheit.
Auch vor Schnecken, Molchen und Käfern schreckte ich nicht zurück.

Wie litt ich, als eines der Meerschweinchen starb. 
Wie zerbrach es mir das Herz, als der Fuchs meine Häsin holte. 
Noch heute bekomme ich Flashbacks zu dem Tag zurück, als wir unsere Hündin einschläfern mussten, die Tränen kommen, das Haus ist still.
Wie sie schnarchte, es gibt kein beruhigenderes Gefühl, wie sie sich freute, wenn ich heim kam. Schließe ich jetzt die Türe auf, ist da bloß eine ganz traurige Leere.

Bin ich drei Tage nicht zuhause, sehne ich mich schon nach meiner Lila, meine Katze, die schon so lange zu meinem Leben dazu gehört.
Auch Nero, der Kater, was sind die beiden für Persönlichkeiten, so unterschiedlich, so witzig.


Ich mochte schon immer Fleisch.
Schinken, Sauce Bolognese, Würstchen, Fisch und Shrimps.
Essen, Genuss, Normalität.
Irgendwann begriff ich. 
Ich sah, wie heuchlerisch meine Tierliebe war.
Tränen vergiessen über den natürlichen Tod eines geliebten Tieres nach einem glücklichen langen Leben, währenddessen den unnatürlichen Tod eines anderen Tieres nach einem kurzen qualvollen Leben, nur für ‚a Schinkensemmerl‘ herbeiführen.
Nein, das war und ist nicht mit meinem Herz vereinbar.

Wenn es mir so leid tat, die Babykätzchen meiner Lila zu entreißen, wie so sollte ich das dann einer Kuh antun ?

Nie hätte ich die männliche Hälfte der Kätzchen getötet, weil sie nicht zu vermitteln sind, wieso sollte ich dann Eier essen ?

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, bei meiner Katze Milch zu trinken, wie so dann bei einer Kuh ?

Ich lass mich nicht von einer Tradition in die Irre führen, die mir Normalität vorgaukelt, wo ich doch weiß, dass anderswo Hunde aus Tradition gegessen werden.
„Pfui“, sagen die Europäer, „diese Asiaten“. 
„Pfui“ könnte man sagen, „wir Menschen“.

Ich bin nicht perfekt, aber ich tue mein Bestes, ehrlich zu mir zu sein.

Liebe ich Tiere, dann liebe ich Tiere, ohne Speziezismus. Nur so kann ich meiner Katze in die Augen schauen und sagen, ich liebe dich und all deine Artgenossen.

ps: Diese schöne Katze habe ich im Urlaub kennengelernt, wollt ihr ein Bild meiner Lila sehen, schaut bei diesem Beitrag vorbei.